Willkommen beim RKK Klinikum - Regionalverbund kirchlicher Krankenhäuser in Freiburg und Waldkirch

Zur Realisierung eines gemeinsamen regionalen Versorgungskonzeptes wurde zum 1. Januar 2000 eine zukunftsorientierte, strategische Allianz zwischen dem Orden der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, der Kongregation der Schwestern vom hl. Josef, der Schwesternschaft St. Elisabeth und der Kongregation der Franziskanerinnen Erlenbad e.V. ins Leben gerufen. Als Gesellschafter tragen sie gemeinsam den Regionalverbund kirchlicher Krankenhäuser als gemeinnützige GmbH.
Unter diesem Namen fusionierten die drei Krankenhäuser der beteiligten katholischen Ordensgemeinschaften: das St. Josefkrankenhaus, das Loretto-Krankenhaus in Freiburg und das Bruder-Klaus-Krankenhaus in Waldkirch. Im Jahr 2001 wurde zudem die Geschäftsbesorgung für das stationäre Hospiz Karl Josef in der Freiburger Wiehre übernommen.
Der RKK Klinikum steht mit seinen vier Einrichtungen für eine kompetente und fürsorgliche Pflege aus christlichem Selbstverständnis heraus, für Verfahren in Diagnostik und Therapie nach aktuellem Stand der medizinischen Forschung sowie für eine moderne medizinisch-technische Geräteausstattung.
Medizinische Versorgung im RKK Klinikum

Um für Sie die beste Versorgung sicher zu stellen, haben sich die Häuser im RKK Klinikum auf einzelne Fachbereiche spezialisiert. Das Fachgebiet, das Sie interessiert, finden Sie über diese Liste:
» RKK Klinikum-Fachgebiete
Falls Sie sich schon etwas bei uns auskennen, können Sie auch direkt in der Übersichtsliste eines Hauses suchen:
» St. Josefskrankenhaus » Loretto-Krankenhaus » Bruder-Klaus-Krankenhaus
Ihr Aufenthalt im RKK Klinikum

Um Ihren Aufenthalt oder den Besuch von Verwandten und Bekannten so einfach und angenehm wie möglich zu machen, haben wir hier einige hilfreiche Punkte für Sie zusammen gestellt:
» Rufnummern und Anschriften» RKK Klinikum von A bis Z - Informationen rund um Ihren Aufenthalt» Anfahrt & Parkmöglichkeiten» Entlassmanagement» Sozialdienste» Speiseplan
Pflege im RKK Klinikum
Unser Verständnis: Unsere Pflege – verstanden als Begegnung mit Menschen und Dasein für Sie als unsere Patienten – orientiert sich am christlichen Menschenbild. Ziel unserer Pflege ist Ihre Betreuung, Unterstützung, Förderung, Begleitung, Beratung und Anleitung und die Einbeziehung Ihrer Angehörigen. Damit verknüpfen wir auch präventive Maßnahmen, um gesundheitsbewusstes Verhalten zu fördern, Krankheiten vorzubeugen und die Ressourcen zu erkennen und zu unterstützen.
Mit Ihnen klären wir den Bedarf unserer pflegerischen Unterstützung ab. Wichtig sind uns dabei die Einbeziehung Ihrer Fähigkeiten und die Förderung Ihrer Selbstständigkeit unter Berücksichtigung Ihres Alters und Ihrer spezifischen Lebenssituation. Wir betrachten Pflege als Teil eines Behandlungs- und Beziehungsprozesses, in dem sich professionelle Unterstützung und aktive Beteiligung von Ihnen und Ihren Angehörigen sinnvoll ergänzen. Insbesondere bei unseren Kindern und Jugendlichen beziehen wir Sie als Eltern und Bezugspersonen mit Ihren Erfahrungen und Ihrem Wissen in unser pflegerisches Handeln mit ein.
In allen Krankheitsphasen stehen wir Ihnen und Ihren Angehörigen unter Wahrung Ihrer Würde mit unserem Engagement zur Seite. In der gemeinsamen Sorge um Sie schaffen wir eine Atmosphäre des Vertrauens und der Sicherheit. Dabei gehören für uns die Hilfe zur Genesung und die Unterstützung beim Umgang mit der Krankheit ebenso zu unserer Aufgabe wie die Sterbebegleitung und der respektvolle Umgang mit Verstorbenen.
Als Pflegende sind wir mit Ihnen verantwortlich für die Planung, Zielsetzung, Festlegung und Durchführung der notwendigen pflegerischen Maßnahmen einschließlich der Überprüfung auf deren Wirksamkeit.
Auf die Entlassung bereiten wir Sie durch gezielte Information vor, auch wenn Sie in eine andere Institution verlegt oder in die häusliche Versorgung entlassen werden.
Unser Grundsatz: Mit unserer Pflege leisten wir einen Beitrag für eine Kultur kontinuierlicher Verbesserungen in unseren Krankenhäusern. Wir sind unserem Unternehmensleitbild verpflichtet und planen, realisieren, kontrollieren und verbessern unsere Arbeit stetig unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen, Richtlinien, Gesetze und Vorgaben von Seiten des Trägers. Dabei versuchen wir, unsere Leistungen transparent zu machen, um somit unseren Beitrag bei der Erreichung des Unternehmensziels darzulegen.
Unsere kompetenten Mitarbeiter/innen: Wir stützen unser Handeln auf die Erfahrungen unserer Mitarbeiter/innen und beziehen wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein. Vom Aufnahmetag an fühlen wir uns für die Unterstützung und Koordination der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zusammen mit den Mitarbeitern anderer Berufsgruppen verantwortlich. Diese Verantwortung nehmen wir durch eine enge Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des therapeutischen Teams wahr.
Um jeweils dem aktuellen Wissensstand unseres Berufes zu entsprechen, aktualisieren wir mit unseren Mitarbeiter/innen in der Pflege durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen kontinuierlich ihren Kenntnisstand. Dazu gehört die Beteiligung an Arbeitsgruppen, die sowohl pflegespezifische Themen als auch interdisziplinäre und betriebliche Belange bearbeiten. Mit der gezielten Förderung und Ausbildung von qualifiziertem Pflegenachwuchs sichern wir zum einen den Bedarf an kompetenten Pflegemitarbeiterinnen und -mitarbeitern und nehmen zum anderen damit eine gesellschaftliche Verantwortung wahr.
Hohe Arbeitszufriedenheit und Identifikation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit unseren Krankenhäusern sind notwendige Voraussetzungen für das Gelingen unserer Arbeit.
Hier finden Sie weitere Links zum Thema Pflege:
» Pflegedirektion der RKK Kliniken» Pflegepraktikum im RKK Klinikum» Entlassmanagement» Wundmanagement» Kinaesthetics im RKK Klinikum
Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz.
Sämtliche Inhalte dieser Seite wurden uns vom Unternehmen zur Verfügung gestellt.