markgraefler.de - Kandern (7 Wanderwege)
www.markgraefler.de - Die Regio auf einen Blick

Kandern (7 Wanderwege)

Kandern ist ein wahres Wander-Eldorado. So ist die Töpferstadt nicht nur Etappenziel und -start auf dem Westweg, sondern auch Ausgangspunkt für Wanderungen zu vielen sehenswerten Zielen. 

stadt-kandernZum Beispiel die Wolfsschlucht mit ihren bizarren Felsformationen, das Storchendorf Holzen mit seinem Storchengehege, der 1.165 Meter hohe Blauen, die Ruine der Sausenburg oder das Schloss Bürgeln in Schliengen. Hinzu kommen acht Lehrpfade, die zu unterschiedlichen Themen umfangreiche Informationen bieten.

Ausführliche Informationen sowie weitere Wandertouren und Wegekarten erhalten Sie bei der Tourist-Information Kandern.

Der Bürgelnrundweg


Weglänge:
ca. 15 km
Wanderzeit: ca. 5 Stunden
Summe Steigung: 482 m
Summe Gefälle: 482 m

Markierung:
markierung_beispiel_gelb

Start-/Zielpunkt:
Kandern Mitte / Kandern

Verlauf:
Kandern Mitte > Neuenbürg > St.-Johannis-Breite > Schloss Bürgeln > Schnegelbachweg > Lindenbückle > Sausenburg > Lange-Ebene-Hütte > Kandern

Sehenswürdigkeiten:

- Schloss Bürgeln in Schliengen
- Burgruine Sausenburg in Kandern

Der Behlenrundweg


Weglänge:
ca. 9 km
Wanderzeit: ca. 3 Stunden

Markierung: markierung_beispiel_rot


Start-/Zielpunkt:
Böscherzen- oder Papierweg in Kandern / Kandern

Verlauf:
Böscherzen- oder Papierweg Kandern > Änisbuck > Wolfsschlucht > Holzen > Behlen > Kandern

Sehenswürdigkeiten:

- Wolfsschlucht mit bizarren Felsformationen
- Storchendorf Holzen mit Storchengehege
- ca. 300 Jahre alte Behleneiche

Tourempfehlung I des Schwarzwaldvereins Kandern e.V.


Weglänge:
ca. 9 km
Wanderzeit: ca. 3 Stunden

Markierung:
markierung_beispiel_gelb

Start-/Zielpunkt:
Bahnhof Kandern / Kandern

Verlauf:
Bahnhof Kandern > Wolfsschlucht > Burgholz > Behlen (Holzen) > Lempisberg > Kandern

Sehenswürdigkeiten:

- Wolfsschlucht mit bizarren Felsformationen
- ca. 300 Jahre alte Behleneiche

Tourempfehlung II des Schwarzwaldvereins Kandern e.V.


Weglänge:
ca. 7 km
Wanderzeit: ca. 2 Stunden

Markierung:
markierung_beispiel_gelb

Start-/Zielpunkt:
Bahnhof Kandern / Kandern

Verlauf:
Bahnhof Kandern > Wolfsschlucht > am Dorfbrunnen (Hammerstein) > Kalchgraben > Staig > Kandern

Sehenswürdigkeiten:

- Wolfsschlucht mit bizarren Felsformationen

Tourempfehlung III des Schwarzwaldvereins Kandern e.V.


Weglänge:
ca. 10 km
Wanderzeit: ca. 3 Stunden

Markierung:
markierung_beispiel_gelb

Start-/Zielpunkt:
Bahnhof Kandern / Kandern

Verlauf:
Bahnhof Kandern > Bohlhölzle > Jubiläums-Linde (Riedlingen) > am Feuerbach > am Hüner > Hüppberg > Rathaus (Tannenkirch) > Feuerwehrhaus > Riedlingen > Kandern

Sehenswürdigkeiten:

- Küfermuseum im Rathaus Tannenkirch

Tourempfehlung IV des Schwarzwaldvereins Kandern e.V.


Weglänge:
ca. 12 km
Wanderzeit: ca. 4 Stunden

Markierung:
markierung_beispiel_gelb, ab Lindenbückle markierung_beispiel_rot (Richtung Sausenburg)

Start-/Zielpunkt:
Bahnhof Kandern / Kandern

Verlauf:
Bahnhof Kandern > Palmgarten > St. Johannis-Breite > Schloss Bürgeln > Lindenbückle > Sausenburg > Lange Ebene > Kandern

Sehenswürdigkeiten:

- Schloss Bürgeln in Schliengen
- Burgruine Sausenburg in Kandern

Tourempfehlung V des Schwarzwaldvereins Kandern e.V.


Weglänge:
ca. 11 km
Wanderzeit: ca. 3,5 Stunden

Markierung:
markierung_beispiel_rot, ab Eichen markierung_beispiel_gelb (Richtung Kalkgraben)

Start-/Zielpunkt:
Kandern Stadtmitte / Kandern

Verlauf:
Kandern Stadtmitte > Staig > Eichen > Kalkgraben > Egisholz > Buchhole > ob dem Rathaus (Wollbach) > Hammerstein > unter der Burg > Wolfsschlucht > Kandern

Sehenswürdigkeiten:

- Wolfsschlucht mit bizarren Felsformationen
Mehr zum Thema auf markgraefler.de:
Beitrag: Burgen, Schlösser und Ruinen im Markgräflerland
Beitrag: Lehrpfade im Markgräflerland
Verzeichnis Museen im Markgräflerland und im Umland

Externe Links zum Thema:
www.kandern.de
www.swv-kandern.de
www.wanderkompass.de

Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz.
Bildnachweis (nach Reihenfolge): (1) © Sabine Ronge - markgraefler.de / Wegmarkierungen: gemeinfrei
Mittwoch, den 18. April 2012 um 09:08 Uhr | Dirk Ruppenthal
 
 
 

Die Region - Städte und Gemeinden - Geschichte - Freizeit - Ausflugsziele - Sehenswürdigkeiten - Kultur - Theater - Museen - Veranstaltungen -
Stadt- & Weinfeste
- Konzerte & Festivals - Essen & Trinken - Gastronomie -
Einkaufen - Einzelhandel - Bio & Natur - Touristik - Branchen - Service

markgraefler.de nutzt das CMS Joomla! 1.5
Webdesign und Internetprogrammierung: art-box media werbeagentur, dirk dölker, 79379 müllheim, www.art-box-media.de