Headpic Museen im Markgräflerland

Willkommen im Markgräfler Museum und in der Frick-Mühle in Müllheim

Markgräfler Museum
 

Das Museum

Seit 1979 ist das Museum in einem frühklassizistischen, dreiflügeligen Stadtpalais direkt am historischen Marktplatz untergebracht. Das um 1780 entstandene Haus mit seinem wunderschönen Innenhof ist unser erstes Exponat, weil es den großzügigen Lebenszuschnitt und Wohnstil einer gutsituierten Markgräfler Weingutsbesitzer-Familie im 18. und 19. Jahrhundert dokumentiert. Auf vier Etagen mit über 1.500 qm Gesamtfläche werden attraktive Dauer- und Sonderausstellungen zu Kunst, Kultur und Geschichte des Markgräflerlandes präsentiert.
 


Das Blankenhorn-Palais - Heimat des Markgräfler Museums

Blankenhorn Palais - Markgräfler Museum

Die ausgedehnte Hofanlage in der Wilhelmstraße 7, in der Stadtmitte direkt am Marktplatz gelegen, ist das erste Exponat des Markgräfler Museums Müllheim. Es dokumentiert den großzügigen Lebenszuschnitt und Wohnstil einer gutsituierten, großbürgerlichen Markgräfler Weingutsbesitzer-Familie im 18. und 19. Jahrhundert. Im 20. Jahrhundert für einige Zeit Rathaus der Stadt, beherbergt es seit den 1970er Jahren das Museum.

» weiter lesen
 


Die Frick-Mühle - Teil des Markgräfler Museums

Frick-Mühle - Markgräfler Museum

Die historische Frick-Mühle in der Gerbergasse in Müllheim ist ein bedeutendes Anwesen mit sehr langer Tradition. Die Mühlenanlage gehört ursprünglich als Bannmühle zu dem benachbarten Hofgut der Herren von Baden aus Liel. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Mühle 1392. Bartlin Frick übernimmt sie dann 1690. Bis 1912 bleibt die im Besitz der Familie. Dann wird sie aufgelöst und der Besitz nach und nach verkauft.

» weiter lesen
 

Wiederaufbau als Mühlenmuseum

Frick-Mühle Innen - Markgräfler Museum

In diesem Gebäude wurde von der Stadt Müllheim um dem Markgräfler Museumsverein in Erinnerung an die Geschichte der Stadt als einem Ort der Müller und Mühlen als Abteilung des Markgräfler Museums ein Mühlenmuseum eingerichtet, das die Technik der Mehlgewinnung in früheren Zeiten zeigt. Im Mühlenraum wurden das Mühlenbiet und drei Mahlgänge, wie sie ursprünglich vorhanden waren, wieder eingerichtet. Eine von Säulen getragene Galerie übernimmt die Struktur des Gebäudes mit seinen langen Mittelgängen. Das Mühlrad wurde wieder erstellt, die Außenanlagen ansprechend gestaltet und der neue Mühlgraben führt Wasser auf das große Mühlrad, zu dem ein weiteres kleines Rad für eine Stampfe hinzukommen wird. Im 1. Obergeschoss ist ein Raum für Museumspädagogik und für externe Schul- und Vereinsveranstaltungen angedacht. Im Außenbereich ist ein Schuppen geplant, der eine Ölmühle und einen Außenbackofen aufnehmen soll.

 


Der historische Weinkeller im Markgräfler Museum

Im historischen Weinkeller kann man in die Geschichte des Weinbaus im Markgräflerland eintauchen. Beeindruckende Weinkeltern aus dem 18. und 19. Jahrhundert, kleine und große Weinfässer, ein historischer Weinwagen sowie zahlreiche Weinbau-Gerätschaften vermitteln einen konkreten Eindruck von der harten körperlichen Arbeit der Winzer in früherer Zeit.

» mehr erfahren Historischer Weinkeller - Markgräfler Museum
 
 
museum-logo
 
Ihr Weg zu uns
Markgräfler Museum
Wilhelmstraße 7
79379 Müllheim

Telefon: 07631 / 801-520
Fax: 07631 / 801-529
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
www.markgraefler-museum.de
Projektträger Weinlesebuch
auszeichnung-projekttraeger-weinlesebuch
Autor: Geschrieben von: Dustin A. Tramm
 
 
 

Die Region - Städte und Gemeinden - Geschichte - Freizeit - Ausflugsziele - Sehenswürdigkeiten - Kultur - Theater - Museen - Veranstaltungen -
Stadt- & Weinfeste
- Konzerte & Festivals - Essen & Trinken - Gastronomie -
Einkaufen - Einzelhandel - Bio & Natur - Touristik - Branchen - Service

markgraefler.de nutzt das CMS Joomla! 1.5
Webdesign und Internetprogrammierung: art-box media werbeagentur, dirk dölker, 79379 müllheim, www.art-box-media.de