

Lörrach – Die Kirche Rötteln: 751 n. Chr. erstmals erwähnt, Grablege des Markgrafen Rudolf III. von Baden
Aus dem Jahr 751 n. Chr. stammt die älteste Urkunde, die die Existenz einer Kirche in Rötteln bezeugt. Ihr heutiges Aussehen prägte der Markgraf Rudolf III. von Baden, der die Kirche umbauen ließ.
Davon berichtet heute die Inschrift über dem Haupteingang: „ich markgrav rudolf macht diesi Kilchen in dem jar do man zalt von gotes geburt vierzechen hundert jar und ein jar". Die Figuren auf der Grabplatte des Markgrafen und seiner Frau gelten als bedeutendste Steinplastiken der späten Ritterzeit in der Umgebung.
Nach einer weiteren schriftlichen Erwähnung im Jahr 8oo verschwand die Röttler Kirche für Jahrhunderte im Dunkel der Geschichte, bis sie 1356 wieder genannt wird. Der schreckliche Anlass war das große Erdbeben, welches praktisch die gesamte Stadt Basel verwüstete und auch Rötteln nicht verschonte. Burg und Kirche erlitten schwerste Schäden. So entschloss sich Markgraf Rudolf III. von Baden dazu, eine ganz neue Pfarrkirche in Rötteln zu errichten. ![]() ![]() Mehr zum Thema auf markgraefler.de: Beitrag: Die bewegte Geschichte des Markgräflerlandes Beitrag: Städte und Gemeinden im Markgräflerland - Lörrach Service: Zeittafel der Markgräfler Geschichte Externe Links zum Thema: www.roetteln.de Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz.
Bildnachweis (nach Reihenfolge): (1-2) © Sabine Ronge - www.markgraefler.de |
