

Bad Krozingen – Ein Opfer des 30-jährigen Krieges: die Katholische Pfarrkirche St. Alban
Für Besucher weithin sichtbar befindet sich die Kirche St. Alban in der Ortsmitte von Bad Krozingen. Die katholische Pfarrkirche wurde 1144 erstmals urkundlich erwähnt. Während des 30-jährigen Krieges wurde die Kirche bis auf den Turmschaft von schwedischen Truppen zerstört. Bereits 1650 war der Wiederaufbau vollendet.
![]() Der Hochaltar von 1765/66 wurde 2002 fast ein Raub der FlammenBeim Wiederaufbau im 17. Jahrhundert musste der Abt von Kloster St. Trudpert für den Chor und den Hochaltar aufkommen. Der heutige Hochaltar von 1765/66 hatte bereits zwei Vorgänger. Er bekam 1767 eine aufwändige Fassung, in damals kostbaren Blautönen, durch den bekannten Fassmaler Schmadel von Bregenz. Der Hochaltar von St. Alban wäre 2002 fast ein Raub der Flammen geworden. Zündelnde Kinder hinter dem Hochaltar hatten am Palmsonntag einen Großbrand ausgelöst, bei dem wie durch ein Wunder „nur“ die beiden Hochaltar-Blätter zum Opfer fielen. Mehr zum Thema auf markgraefler.de: Beitrag: Die bewegte Geschichte des Markgräflerlandes Beitrag: Städte und Gemeinden im Markgräflerland - Bad Krozingen Service: Zeittafel der Markgräfler Geschichte Externe Links zum Thema: www.seelsorgeeinheit-bad-krozingen.de Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz.
Bildnachweis (nach Reihenfolge): (1) © Sabine Ronge - www.markgraefler.de |
