

Efringen-Kirchen – Peterskirche Blansingen: bemerkenswerter Bilderzyklus aus dem 15. Jahrhundert
Die Peterskirche in Blansingen, einem Ortsteil von Efringen-Kirchen, wurde erstmals 1173 urkundlich erwähnt, der heutige spätgotische Bau jedoch erst 1457 errichtet. Grabbeigaben und Petrus-Patrozinium lassen vermuten, dass sich dort bereits zur Zeit der Merowinger (frühes 7. Jhd.) eine Kirche mit Friedhof befand.
Mit zwei Kilometern Entfernung vom Dorfkern von Blansingen, hat die Peterskirche eine von der Tradition abweichende, ungewöhnliche Lage, für die es bisher keine Erklärung gibt. Laut einer Notiz aus dem Jahr 1094 gelangten Blansingen und Kleinkems in den Besitz des Klosters Sankt Georgen im Schwarzwald. 1275 wurde Blansingen im Liber Marcarum in Diocesi Constanciensi dem Dekanat Wiesental zugeschrieben und 1350 wurde die Peterskirche in das Kloster St. Blasien inkorporiert. Bemerkenswerter Bilderzyklus aus dem 15. Jahrhundert zählt heute zu den bedeutendsten Zeugnissen mittelalterlicher Kunst am Oberrhein![]() Mehr zum Thema auf markgraefler.de: Beitrag: Die bewegte Geschichte des Markgräflerlandes Beitrag: Städte und Gemeinden im Markgräflerland - Efringen-Kirchen Service: Zeittafel der Markgräfler Geschichte Externe Links zum Thema: www.efringen-kirchen.de www.de.wikipedia.org Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz.
Bildnachweis (nach Reihenfolge): (1) © Sabine Ronge - www.markgraefler.de |
