markgraefler.de - Efringen-Kirchen – Peterskirche Blansingen: bemerkenswerter Bilderzyklus aus dem 15. Jahrhundert
Headpic Sehenswürdigkeiten: Kirchen und Klöster im Markgräflerland

Efringen-Kirchen – Peterskirche Blansingen: bemerkenswerter Bilderzyklus aus dem 15. Jahrhundert

Die Peterskirche in Blansingen, einem Ortsteil von Efringen-Kirchen, wurde erstmals 1173 urkundlich erwähnt, der heutige spätgotische Bau jedoch erst 1457 errichtet. Grabbeigaben und Petrus-Patrozinium lassen vermuten, dass sich dort bereits zur Zeit der Merowinger (frühes 7. Jhd.) eine Kirche mit Friedhof befand.

Mit zwei Kilometern Entfernung vom Dorfkern von Blansingen, hat die Peterskirche eine von der Tradition abweichende, ungewöhnliche Lage, für die es bisher keine Erklärung gibt. Laut einer Notiz aus dem Jahr 1094 gelangten Blansingen und Kleinkems in den Besitz des Klosters Sankt Georgen im Schwarzwald. 1275 wurde Blansingen im Liber Marcarum in Diocesi Constanciensi dem Dekanat Wiesental zugeschrieben und 1350 wurde die Peterskirche in das Kloster St. Blasien inkorporiert.

Bemerkenswerter Bilderzyklus aus dem 15. Jahrhundert zählt heute zu den bedeutendsten Zeugnissen mittelalterlicher Kunst am Oberrhein


Blansingen_Peterskirche-webDie schlicht gestaltete Saalkirche  verfügt über einen bemerkenswerten Bilderzyklus aus dem 15. Jahrhundert. Die in Seccotechnik ausgeführten Wandbilder sind sehr gut erhalten und zählen heute zu den bedeutendsten Zeugnissen mittelalterlicher Kunst am Oberrhein. Aus Überlieferungen ist bekannt, dass 1768 und 1788 die Kirchengemeinde Blansingen das fürstliche Stift St. Blasien um einen Neubau des Langhauses bat. Diese Bitten waren offensichtlich vergeblich, denn weder damals noch später wurde ein solcher Neubau genehmigt. Zur Aufhellung des Innenraumes wurden jedoch Spitzbogenfenster ins Langhaus gebrochen, die Bildwände dabei übertüncht und Teile der wertvollen Fresken zerstört. Erst 1924 wurde der Bilderzyklus bei Instandhaltungsarbeiten wiederentdeckt. Aufgrund der für die Kirchengemeinde zu hohen Kosten konnte mit der Freilegung der Bilderreihe erst 1953 begonnen werden. Im Jahr 1956 fanden dann umfangreiche Restaurierungsarbeiten statt.
Mehr zum Thema auf markgraefler.de:
Beitrag: Die bewegte Geschichte des Markgräflerlandes
Beitrag: Städte und Gemeinden im Markgräflerland - Efringen-Kirchen
Service: Zeittafel der Markgräfler Geschichte

Externe Links zum Thema:
www.efringen-kirchen.de
www.de.wikipedia.org

Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz.
Bildnachweis (nach Reihenfolge): (1) © Sabine Ronge - www.markgraefler.de
Freitag, den 30. August 2013 um 15:39 Uhr | Dirk Ruppenthal
kat color

Suche

Teaser Markgräfler Fotogalerien
Teaser Mitmachen bei www.markgraefler.de
Anzeigen
Banner Ökoportal
Banner Stadtwerke MüllheimStaufen
 
 
 

Die Region - Städte und Gemeinden - Geschichte - Freizeit - Ausflugsziele - Sehenswürdigkeiten - Kultur - Theater - Museen - Veranstaltungen -
Stadt- & Weinfeste
- Konzerte & Festivals - Essen & Trinken - Gastronomie -
Einkaufen - Einzelhandel - Bio & Natur - Touristik - Branchen - Service

markgraefler.de nutzt das CMS Joomla! 1.5
Webdesign und Internetprogrammierung: art-box media werbeagentur, dirk dölker, 79379 müllheim, www.art-box-media.de