|
Wandern, Nordic Walking und Rad fahren im Markgräflerland
Zahllose Rundwander- und Radwege von unterschiedlichster Länge und Schwierigkeitsgraden laden ein, das Markgräflerland zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu entdecken. Viele der weitläufigen und gut beschilderten Routen bieten sich zudem auch für Nordic Walking-Touren an.
Für Familienwanderungen bieten sich die Lehrpfade im Markgräflerland an. Die meisten dieser Rundwege überwinden auf Streckenlängen zwischen 1-5 km nur wenige Höhenmeter und eignen sich deshalb auch für kleine Kinder. Zudem sorgen Info-Tafeln entlang der Wege für einen kurzweiligen und lehrreichen Familienausflug. Die Themen der jeweiligen Lehrpfade sind dabei sehr vielfältig. Eine Auswahl finden Sie hier.
Hier finden Sie einige Vorschläge für Tages- und Mehrtageausflüge mit dem Rad oder zu Fuß. Weitere Informationen sowie ausführliche Wegekarten erhalten Sie bei den jeweiligen Tourist-Informationen der Städte und Gemeinden.
Wanderwege (Mehrtagestouren)
Wanderwege (Tagestouren):
-
Auggen (2 Wanderwege bzw. Nordic-Walking-Strecken)
- Der Weinort Auggen liegt landschaftlich idyllisch eingebettet in der Vorbergzone des Schwarzwaldes, umgeben von herrlichen Weinbergen.
[mehr]
-
Badenweiler (2 Wanderwege)
- Badenweiler ist Ausgangspunkt vieler Wandertouren. Ein besonderes Angebot sind die geführten Wanderungen der Badenweiler Thermen und Touristik GmbH.
[mehr]
-
Ballrechten-Dottingen (1 Wanderweg und 2 Nordic-Walking-Strecken)
- Der 440 m hohe und unter Naturschutz stehende Castellberg ist das Wahrzeichen von Ballrechten-Dottingen.
[mehr]
-
Efringen-Kirchen (10 Wanderwege)
- Efringen-Kirchen bietet eine Vielzahl an Rundwanderwegen an. "Wandern zwischen Rhein und Reben" lautet das Motto der Gemeinde.
[mehr]
-
Eimeldingen (2 Wanderwege bzw. Nordic-Walking-Strecken)
- Das idyllische Dorf liegt im äußersten Südwesten der Region. Ein großes Radwegenetz führt in die Gemeinden entlang des Rheins und das Markgräfler Hügelland.
[mehr]
-
Heitersheim (1 Wanderweg)
- Die Malteserstadt liegt im Herzen der Region, am Fuße des südlichen Schwarzwalds. Heitersheim ist ein guter Ausgangsort für Wanderungen in der hügeligen Vorbergzone des Südschwarzwaldes.
[mehr]
-
Kandern (7 Wanderwege)
- Kandern ist ein wahres Wander-Eldorado. So ist die Töpferstadt nicht nur Etappenziel und -start auf dem Westweg, sondern auch Ausgangspunkt für Wanderungen zu vielen sehenswerten Zielen.
[mehr]
-
Lörrach (1 Wanderweg)
- "Wandern ohne Grenzen" heißt das Motto in Lörrach. Denn die "Hauptstadt" des Markgräflerlandes liegt direkt im Dreiländereck Deutschland-Schweiz-Frankreich.
[mehr]
-
Malsburg-Marzell (3 Wanderwege)
- Die kleine Doppelgemeinde im hinteren Kandertal bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Sie eignet sich zum Entspannen und Erholen und ist ideal für kleine und große Wandertouren.
[mehr]
-
Müllheim (4 Wanderwege)
- Müllheim im Herzen des Markgräflerlandes ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen durch die hügelige Vorbergszone des Schwarzwaldes.
[mehr]
-
Münstertal (2 Wanderwege)
- Die Gemeinde Münstertal erstreckt sich bis in den Schwarzwald hinauf. Deshalb gilt sie auch als eine Oase für Naturliebhaber, Wanderer und Wintersportler.
[mehr]
-
Neuenburg (2 Wanderwege)
- In der Zähringerstadt Neuenburg startet der 74 km lange Zähringerweg, der über Freiburg bis hinauf nach St. Peter im Schwarzwald führt.
[mehr]
-
Schliengen (2 Wanderwege)
- Der malerische Ort erstreckt sich von der Rheinebene bis zum Gipfel des Hochblauen. Auf zahlreichen Wanderstrecken rund um Schliengen gibt es viel zu entdecken.
[mehr]
-
Staufen (3 Wanderwege)
- Die Fauststadt liegt malerisch am Fuße des Schwarzwaldes. Von hier aus bieten sich Wandertouren durch die sanfte Hügellandschaft und die Rheinebene an oder man bezwingt die nahen Gipfel des Schwarzwaldes.
[mehr]
-
Sulzburg (2 Nordic-Walking-Strecken)
- Sulzburg ist ideal für Wanderungen auf dem ausgedehnten Wanderwegenetz und dem bergbaugeschichtlichen Wanderweg. Eine Besonderheit sind die gut ausgeschilderten Nordic-Walking-Strecken.
[mehr]
Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz. Bildnachweis (nach Reihenfolge): (1) © Badenweiler Thermen & Touristik GmbH
|
|
|
|