markgraefler.de - Westweg (12 Tagesetappen)
Headpic Sportlich und Aktiv im Markgräflerland

Westweg (12 Tagesetappen)

Auf der Strecke von Pforzheim nach Basel führt der Westweg auf einer Länge von insgesamt 285 km durch eine der schönsten Landschaften und beliebtesten Wanderdestinationen Mitteleuropas.  Dabei wird auch das Markgräflerland durchquert und vom Belchen und Blauen atemberaubende Ausblicke geboten.

symbolwestwegDer Westweg ist ein klassischer Fernwanderweg, der in 12 Tagesetappen (Streckenlänge jeweils 17-39 km) erwandert werden kann. Selbstverständlich ist es an jeder Stelle möglich in den Westweg ein- bzw. auszusteigen. Ab der neunten Etappe gabelt sich der Westweg in eine West-Route (über Feldberg und Belchen) und eine Ost-Route (über Herzogenhorn und Hochkopf).

Auf der Strecke von Pforzheim nach Basel führt der Westweg auf einer Länge von insgesamt 285 km durch eine der schönsten Landschaften und beliebtesten Wanderdestinationen Mitteleuropas. Dabei wird auch die Markgräfler Regio durchquert und vom Belchen und Blauen atemberaubende Ausblicke geboten. Der Westweg ist ein klassischer Fernwanderweg, der in 12 Tagesetappen (Streckenlänge jeweils 17-39 km) erwandert werden kann. Selbstverständlich ist es an jeder Stelle möglich in den Westweg ein- bzw. auszusteigen. Ab der neunten Etappe gabelt sich der Westweg in eine West-Route (über Feldberg und Belchen) und eine Ost-Route (über Herzogenhorn und Hochkopf).


1. Etappe: Pforzheim-Dobel


Start/Ziel: Pforzheim / Dobel
Weglänge: ca. 24 km
Wanderzeit: ca. 7 Stunden
Steigung/Gefälle: 709 m / 287 m
Wegbeschaffenheit: überwiegend Forstwege

Verlauf:
Pforzheim- Kupferhammer > Dillweißenstein > Neuenbürg > Schwanner Warte > Volzemer Steine > Dobel

Sehenswürdigkeiten:

- Ruinen des Alten Schlosses in Neuenbürg
- Neues Schloss in Neuenbürg
- Felsenmeer Volzemer Steine


2. Etappe: Dobel-Forbach


Start/Ziel: Dobel / Forbach
Weglänge: ca. 26 km
Wanderzeit: ca. 7-8 Stunden
Steigung/Gefälle: 526 m / 933 m
Wegbeschaffenheit: überwiegend Forstwege

Verlauf:
Dobel > Weithäuslesplatz > Hahnenfalzhütte > Langmartskopfhütte > Kreuzlehütte > Kaltenbronn > Hohlohturm > Prinzenhütte > Latschgifelsen> Forbach

Sehenswürdigkeiten:

- Aussichtsturm Hohlohturm (Kaiser-Wilhelm-Turm)
- Hochmoorsee Hohlohsee
- historische Holzbrücke in Forbach


3. Etappe: Forbach-Unterstmatt


Start/Ziel: Forbach / Unterstmatt
Weglänge: ca. 19 km
Wanderzeit: ca. 6 Stunden
Steigung/Gefälle: 1.000 m / 385 m
Wegbeschaffenheit: überwiegend Forstwege

Verlauf:
Forbach > Wegscheide > Schwarzenbachtalsperre > Herrenwieser See > Badener Höhe > Herrenwieser Sattel > Sand > Hundseck > Hochkopf > Unterstmatt

Sehenswürdigkeiten:

- Pumpspeicherkraftwerk Forbach
- Karsee Herrenwieser See
- Bussemer Gedenkstein (Phillipp Bussemer, einer der Väter des Westwegs)
- Aussichtsturm Großherzog-Friedrich-Turm
- Gertelbachfälle


4. Etappe: Unterstmatt-Alexanderschanze


Start/Ziel: Unterstmatt / Alexanderschanze
Weglänge: ca. 27 km
Wanderzeit: ca. 7-8 Stunden
Steigung/Gefälle: 657 m / 623 m
Wegbeschaffenheit: überwiegend Forstwege

Verlauf:
Unterstmatt > Ochsenstall > Hornisgrinde > Mummelsee > Seibelseckle > Darmstädter Hütte > Seekopf > Ruhestein > Schliffkopf > Zuflucht > Alexanderschanze

Sehenswürdigkeiten:

- Hornisgrindeturm und Hochmoor auf der Hornisgrinde
- Lotharpfad (dokumentiert die Wucht des Wintersturms Lothar 1999)
- Sagenumwobener Mummelsee


5. Etappe: Alexanderschanze-Hark


Start/Ziel: Alexanderschanze / Hark
Weglänge: ca. 17 km
Wanderzeit: ca. 5 Stunden
Steigung/Gefälle: 268 m / 527 m
Wegbeschaffenheit: überwiegend Forstwege

Verlauf:
Alexanderschanze > Am kalten Haupt > Hildahütte > Lettstädter Höhe > Seeblick > Freiersbergsattel > Littweger Höhe > Hark

Sehenswürdigkeiten:

- Karsee Glaswaldsee (sollte trotz 200 m Höhenverlust erwandert werden)


6. Etappe: Hark-Hausach


Start/Ziel: Hark / Hausach
Weglänge: ca. 21 km
Wanderzeit: ca. 6 Stunden
Steigung/Gefälle: 451 m / 907 m
Wegbeschaffenheit: Forstwege und Waldpfade je zur Hälfte

Verlauf:
Hark > Kreuzsattelhütte > Brandenkopf > Hirzwasen > Ebenacker > Hohenlochen-Hütte > Käppelehof > Weißes Kreuz > Spitzfelsen > Hausach


7. Etappe: Hausach-Wilhelmshöhe (Schonach)


Start/Ziel: Hausach / Schonach-Wilhelmshöhe
Weglänge: ca. 20 km
Wanderzeit: ca. 6 Stunden
Steigung/Gefälle: 1.130 m / 397 m
Wegbeschaffenheit: Forst- und Waldwege, z.T. Pfade, gesicherter Felsensteig auf den Karlstein

Verlauf:
Hausach > Burgruine Husen > Hasemann-Hütte > Büchereck > Haselberg > Prechtaler Schanze > Huberfelsen > Fährlefelsen > Karlstein > Schöne Aussicht > Rensberg > Wilhelmshöhe

Sehenswürdigkeiten:

- Burgruine Husen
- Schanzenanlagen am Büchereck
- Prechtaler Schanze


8. Etappe: Wilhelmshöhe (Schonach)-Kalte Herberge


Start/Ziel: Schonach-Wilhelmshöhe / Kalte Herberge
Weglänge: ca. 22 km
Wanderzeit: ca. 6-7 Stunden
Steigung/Gefälle: 410 m / 366 m
Wegbeschaffenheit: überwiegend Wald- und Feldwege, wenig Asphalt und Schotter

Verlauf:
Wilhelmshöhe > Wolfsbauernhof > Blindensee > Weißenbacher Höhe > Martinskapelle > Brend > Alte Ecke > Neueck > Hausebene-Hof > Kalte Herberge

Sehenswürdigkeiten:
- Hochmoorsee Blindensee
- Martinskapelle (Quelle der Breg, wird mit Brigach zur Donau)
- Aussichtsturm am Brend (Sicht von Zugspitze bis Mont Blanc möglich)


9. Etappe (West-Route): Kalte Herberge-Hinterzarten


Start/Ziel: Kalte Herberge / Hinterzarten
Weglänge: ca. 25 km
Wanderzeit: ca. 7-8 Stunden
Steigung/Gefälle: 468 m / 587 m
Wegbeschaffenheit: überwiegend Feld- und Waldwege

Verlauf:
Kalte Herberge > Lachenhäusle > Schweizerhof > Weißtannenhöhe > Fürsatzhöhe > Geigershof > Titisee > Hinterzarten


9. Etappe (Ost-Route): Kalte Herberge-Feldberg/Bärental


Start/Ziel: Kalte Herberge / Feldberg-Bärental
Weglänge: ca. 26 km
Wanderzeit: ca. 7-8 Stunden
Steigung / Gefälle: 473 m / 515 m
Wegbeschaffenheit: Forstwege, wenige Abschnitte auf Pfaden

Verlauf:
Kalte Herberge > Lachenhäusle > Schweizerhof > Weißtannenhöhe > Fürsatzhöhe > Geigershof > Titisee > Bärental

Sehenswürdigkeiten:

- Reste einstiger Verteidigungsanlagen auf den Gipfeln des Hohlen Graben und des Doldenbühl


10. Etappe (West-Route): Hinterzarten-Wiedner Eck


Start/Ziel: Hinterzarten / Wiedner Eck
Weglänge: ca. 26 km
Wanderzeit: ca. 7-8 Stunden
Steigung/Gefälle: 796 m / 671 m
Wegbeschaffenheit: Feld- und Waldwege, im Anstieg zum Feldberggipfel Bergpfade

Verlauf:
Hinterzarten > Grüble > Feldberggipfel > Stübenwasen > Notschrei > Am Trubelsmattkopf > Wiedener Eck

Sehenswürdigkeiten:

- Ehemaliger Flößerteich Mathisleweiher (wird durch Wegweiser angezeigt)
- Felsensteig auf den Seebuck (Feldberggipfel, kleiner Umweg)


10. Etappe (Ost-Route): Bärental-Weißenbachsattel


Start/Ziel: Bärental / Hochkopfhaus
Weglänge: ca. 25 km
Wanderzeit: ca. 7 Stunden
Steigung/Gefälle: 1.052 m / 967 m
Wegbeschaffenheit: Forstwege und Waldpfade

Verlauf:
Bärental > Zweiseenblick > Feldberg-Caritasheim > Feldbergpass > Herzogenhorn > Hof Eck > Auf der Wacht > Blößling > Prager Eck > Leder Tschobenstein > Hochkopfturm > Weißenbachsattel

Sehenswürdigkeiten:

- Gipfel Zweiseenblick (herrlicher Ausblick auf Titisee und Schluchsee) mit
   Bohlenweg durch Hochmoor

- Aussichtsturm Hochkopfturm


11. Etappe (West-Route): Wiedner Eck-Kandern


Start/Ziel: Wiedner Eck / Kandern
Weglänge: ca. 32 km
Wanderzeit: ca. 8-9 Stunden
Steigung/Gefälle: 878 m / 1.566 m
Wegbeschaffenheit: überwiegend Wald- und Forstwege, teilweise Pfade, steiler und steiniger Steig zum Belchen

Verlauf:
Wiedener Eck > Krinne > Belchen > Hohe Kelch > Haldenhof > Egerten-Sattel > Hochblauen > Hexenplatz > Sausenburg > Kandern

Sehenswürdigkeiten:

- Belchengipfel mit dem altehrwürdigen Belchenhaus (seit 1898) und einem
  unglaublichen Ausblick (fast alle Schwarzwaldgipfel, Hochvogesen,
  Rheinebene und Alpen) vom Gipfelkreuz

- Burgruine Sausenburg
- Markgräfliches Forsthaus Kandern


11. Etappe (Ost-Route): Weißenbachsattel-Hasel


Start/Ziel: Weißenbachsattel / Hasel
Weglänge: ca. 22 km
Wanderzeit: ca. 6-7 Stunden
Steigung/Gefälle: 431 m / 1.064 m
Wegbeschaffenheit: überwiegend Forstwege, z.T. schmale Pfade

Verlauf:
Weißenbachsattel > Hochkopfhaus > St. Antoni > Rotruhe > Hohe Möhr > Schweigmatt > Hasel

Sehenswürdigkeiten:

- 1893 errichteter Aussichtsturm mit 144 Stufen auf der Hohen Möhr
- Höhenschwimmbad in Schweigmatt
- Erdmannshöhle in Hasel


12. Etappe (West-Route): Kandern-Basel


Start/Ziel: Kandern / Basel Badischer Bahnhof
Weglänge: ca. 26 km
Wanderzeit: ca. 7-8 Stunden
Steigung/Gefälle: 451 m / 546 m
Wegbeschaffenheit: überwiegend Feldwege, z.T. asphaltiert

Verlauf:
Hammerstein > Wollbach > Burg Rötteln > Tumringen > Basel

Sehenswürdigkeiten:

- historischen Kandertalbahn
- Burg Rötteln
- Kirche von Rötteln
- Denkmal auf dem Tüllinger Berg


12. Etappe (Ost-Route): Hasel-Basel


Start/Ziel: Hasel / Basel Badischer Bahnhof
Weglänge: ca. 39 km
Wanderzeit: ca. 9-10 Stunden
Steigung / Gefälle: 725 m / 897 m
Wegbeschaffenheit: Forst-, Feld- und Waldwege

Verlauf:
Hasel > Hohe Flum > Oberminseln > Degerfelden > Eigenturm > Rührberg > Wylen > Rötelstein > Grenzacher Horn > Basel

Sehenswürdigkeiten:

- wildromantischer Rustelgraben auf dem Weg nach Wylen
- Buchsbaumwälder am Rötelstein

Mehr zum Thema auf markgraefler.de:
Beitrag: Burgen, Schlösser und Ruinen im Markgräflerland
Beitrag: Historische Gebäude - Kandern: Markgräfliches Forsthaus
Beitrag: Kirchen und Klöster -  Lörrach: Kirche Rötteln
Beitrag: Wintersport im Markgräflerland und im Schwarzwald

Externe Links zum Thema:
www.de.wikipedia.org
www.wanderkompass.de
www.schwarzwald-tourismus.info

Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz.
Bildnachweis (nach Reihenfolge): (1) © gemeinfrei
kat color

Suche

Teaser Markgräfler Fotogalerien
Teaser Mitmachen bei www.markgraefler.de
Anzeigen
Banner Buchhandlung Beidek Müllheim
Banner Stadtwerke MüllheimStaufen
 
 
 

Die Region - Städte und Gemeinden - Geschichte - Freizeit - Ausflugsziele - Sehenswürdigkeiten - Kultur - Theater - Museen - Veranstaltungen -
Stadt- & Weinfeste
- Konzerte & Festivals - Essen & Trinken - Gastronomie -
Einkaufen - Einzelhandel - Bio & Natur - Touristik - Branchen - Service

markgraefler.de nutzt das CMS Joomla! 1.5
Webdesign und Internetprogrammierung: art-box media werbeagentur, dirk dölker, 79379 müllheim, www.art-box-media.de