Headpic markgraefler.de Startseite
Suche
Nur suchen in:

Suchbegriff kultur

Insgesamt wurden 120 Ergebnisse gefunden!

Seite 1 von 2
61. Die Gemeinde Binzen im Markgräflerland
(Die Region/Städte & Gemeinden)
... Einkaufen Essen & Trinken Fotogalerie Binzen Freizeit Kultur Messen und Gewerbeschauen in Binzen Touristik Veranstaltungskalender Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz. Bildnachweis ...

... der Gemeinde Ballrechten-Dottingen: www.ballrechten-dottingen.de Mehr zum Thema auf markgraefler.de: Branchen Die Region Einkaufen Essen & Trinken Kultur Touristik Veranstaltungskalender Wandern ...

Das Markgräflerland ist als Teil des Literaturlandes Baden-Württemberg stark lyrisch geprägt Als Teil des Literaturlandes Baden-Württemberg ist auch die Markgräfler Region lyrisch geprägt. Seien es ...

Die Galerien, Museen und Sammlungen im Markgräflerland verfügen über ein breites Spektrum an Kunstwerken Die Galerien und Kunstsammlungen der Region verfügen über ein breites Spektrum an Werken. Ob ...

... das Repertoire der Symphonieorchester und Musikensembles erstreckt sich über die verschiedensten Genres. In den Sommermonaten stellen Open-Air-Veranstaltungen kulturelle Highlights dar. Die Musikvereine ...

Theater im Markgräflerland und in der Umgebung Bereits in der griechischen Antike waren die Menschen vom lebendigen Schauspiel begeistert. Auch heute noch gilt der Theaterbesuch als kulturell wertvolle ...

Das Markgräflerland ist eine wahre Kunst- und Kulturregion Wo n i gang un stand / wär's e lustig Land. Aber zaig mer, was de witt / numme näumis find i nit / in dem schöne Land. (Auszug aus „Der Schwarzwälder ...

... sowie Cocktailbars und Kneipen wählen. Freiburg gilt dabei als sehr beliebte Ausgeh-Adresse für Jung und Alt. Kinos oder Theater bieten dagegen kulturell hochwertige Unterhaltung. Ob lebendiges Schauspiel ...

69. Freizeit - Erholen & Entspannen im Markgräflerland
(Freizeit/Erholen & Entspannen)
... vom Stress des Alltags zu erholen und in den traumhaften Thermenlandschaften zu entspannen. Vor fast 2000 Jahren legten die Römer den Grundstein zur Badekultur in der Region. Das mineralhaltige Wasser ...

...  genanntes Weiherhaus. Das Schloss gilt heute als kulturhistorisches Schmuckstück der Region und wird als Rathaus der Gemeinde Schliengen genutzt. Im angrenzenden Schlosspark werden zahlreiche Gemeinde- ...

71. Freizeit - Sehenswürdigkeiten im Markgräflerland
(Freizeit/Sehenswürdigkeiten)
Das Markgräflerland verfügt über einen unglaublichen Reichtum an kulturellen Sehenswürdigkeiten Bedingt durch seine Geschichte ist das Markgräflerland reich an kulturellen Sehenswürdigkeiten. Kelten, ...

72. Das Markgräflerland und die Schweiz
(Die Region/Unsere Nachbarn)
... nicht nur ein wundervolles Ausflugsziel, das mit einem vielfältigen kulturellen Angebot, interessanter Architektur von Weltruhm und einer Vielzahl von kleinen Cafés und Restaurants zu einem Tagesausflug ...

... umgekehrt. Lernen Sie die ureigene Kultur von Frankreich und der Schweiz kennen Zudem pflegen Franzosen wie Schweizer ihre ureigene Kultur. Vom Markgräflerland aus kann man problemlos für einen Tag ...

74. Persönlichkeiten aus dem Markgräflerland
(Die Region/Persönlichkeiten)
Persönlichkeiten aus dem Markgräflerland Ob aus Sport, Kultur, Wissenschaft oder Politik, es gibt zahlreiche Persönlichkeiten, die im Markgräflerland geboren und aufgewachsen sind. Hier eine kleine ...

... mehr wie früher an den Sonntagen getragen wird. Die Markgräfler sind eng verbunden mit Natur und Kultur Eng mit ihrer Natur und Kultur verbunden leben die Markgräfler in ihren Ortschaften. Sie pflegen ...

... ist. Die etwa 210.000 Einheimischen pflegen den alemannischen Lebensstil, lieben Tradition und Kultur und arbeiten in einer wirtschaftlich starken Region. Ob Jung oder Alt - das Markgräflerland bietet ...

77. Der Wirtschaftsstandort Markgräflerland
(Die Region/Wirtschaft)
Die Säulen des Wirtschaftsstandortes Markgräflerland: Tourismus, Gesundheitswesen, Industrie und Agrarwirtschaft Das Markgräflerland zeigt nicht nur in Landschaft, Natur und Kultur seine Vielfalt. ...

78. Alemannische Fasnacht im Markgräflerland
(Die Region/Tradition & Brauchtum)
... der vielfältigen Fasnetskultur. Die heutigen Markgräfler Fasnetsvereine und –zünfte haben sich fast ausnahmslos im 20. Jahrhundert gegründet. Denn der Fasnetsbrauch wäre mit der Aufklärung im 18. Jahrhundert ...

79. Traditionelle Feste im Markgräflerland
(Die Region/Tradition & Brauchtum)
... doch trotzdem erinnern die Märkter gerne an die alte Rheinfischerkultur mit ihren traditionellen Zünften. Scheibenschlagen, ein alter Brauch Doch nicht nur die warmen Sommermonate locken die Markgräfler ...

80. Tradition und Brauchtum im Markgräflerland
(Die Region/Tradition & Brauchtum)
... Jahreszeit in den Gassen und Straßen. Die Fasnetstraditionen sind dabei oft so alt wie das Fest selbst. So wird die Fasnet sogar für den größten Verächter des Fastnachtsfests zu einem unvergesslichen kulturellen ...

81. Typische Markgräfler Rebsorten
(Die Region/Weinanbau)
... Grauburgunder und Müller-Thurgau ein. Aber auch die rote Spätburgundertraube ist mit 30% Anteil an der Gesamtanbaufläche aus der Markgräfler Weinbaukultur nicht wegzudenken. In Deutschland fast nur ...

82. Weinlagen im Markgräflerland
(Die Region/Weinanbau)
...  Die Weinlage Schliengener Sonnenstück - von der ältesten Genossenschaft des Markgräflerlandes bebaut Land und Leute sind hierzulande zutiefst mit ihrer Weinkultur verbunden. In den Ortschaften rund ...

... Weinbau im gesamten Gebiet aus. Der Tradition verpflichtet fühlt sich heute noch die „Erste Markgräfler Weinbruderschaft“, die sich 1994 mit dem Ziel, Weinkultur und Brauchtum zu pflegen und Winzer bei ...

Weinanbau und Weinkultur im Markgräflerland Auf 3.000ha erstrecken sich die Weinberge des Markgräflerlandes. Nicht zuletzt die Rebstöcke und die gepflegten kleinen Winzerdörfer verhelfen der Landschaft ...

85. Das Klima und die Lage des Markgräflerlandes
(Die Region/Landschaft & Natur)
... in der sogenannten „Deutschen Toskana“ Obst und Wein. In den Jahrhunderte alten Ortschaften pflegen die Menschen seit Generationen ihre Kultur und Traditionen. Die Hügellandschaft zwischen Rheintalebene ...

...  450 v. Chr. Aus der Urnenfelderkultur entsteht eine einheitliche Kultur, die erste typische keltische Gesellschaft. Spuren keltischer Siedler lassen sich im ganzen Gebiet des Markgräflerlands finden. ...

... 6.000 Jahren haben sich hier die ersten Menschen angesiedelt. Seitdem ist das Markgräflerland Stück für Stück zusammengewachsen. Heute ist das Markgräflerland vor allem kulturhistorisch definiert. Seine ...

88. Städte und Gemeinden im Markgräflerland
(Die Region/Städte & Gemeinden)
... Stadt Lörrach Die Hauptstadt des Markgräflerlandes ist kulturelles und wirtschaftliches Zentrum im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz. Ihre pittoresken Märkte und das STIMMEN-Festival haben ...

... Verweilen ein, doch langweilig wird es hier nie. Denn durch die vielfältigen Kunst-, Kultur- und Freizeitangebote kommt hier jeder auf seinen Geschmack. Und sollte das Fernweh doch einmal zu groß werden, ...

... Dort werden medizinische Kur-Therapien mit Beauty-Angeboten verknüpft und durch Fitnessprogramme ergänzt. Das Markgräflerland - reich an Kunst und Kultur Die bewegte Geschichte des Markgräflerlandes ...

91. Mitmachen Infos
(Nicht kategorisierter Inhalt)
... interessieren sich für gesellschaftliche, kulturelle und historische Themen zur Region? Sie haben interessante Dokumente, Informationen und/oder Fotos, die Sie gerne einer breiten Öffentlichkeit bekannt ...


93. Kultur
(Bereich)

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V., zeigt im Treffpunkt Baden-Württemberg vom 31. August bis 11. September jeweils von 10 - 19 Uhr eine große Bandbreite an ...

Am Freitag, 17. Juni 2022 findet um 19.30 Uhr auf der Sparkassen-Bühne der Landesgartenschau Neuenburg a. Rh. (Eintritt mit LGS-Tages- oder Dauerkarte) der 5. BEIDEK Poetry Slam statt. Moderiert wird ...

... Unternehmen anderer Branchen standhalten. Die Auszeichnungen für besonderes Engagement bei der Gestaltung einer vertrauensvollen und förderlichen Kultur der Zusammenarbeit sind deshalb in diesem herausfordernden ...

... Vorstand – Mitarbeitende ist der Theologische Vorstand erster Ansprechpartner für das diakonische Profil, die Organisationsentwicklung und die Erhaltung der besonderen Kultur des Miteinanders im Ev. Diakoniekrankenhaus. ...

In den vergangenen Monaten hat die anhaltende Corona-Pandemie die Livekultur nahezu zum Stillstand gebracht. Mit einer Mischung aus Kabarett- und Musikauftritten soll im Juli im Weinstetter Hof nun Schluss ...

Eine Spende in Höhe von 2.500,- Euro konnten Antonia Schulze Hackenesch (Mitte) von der Müllheimer Buchhandlung Beidek und die in Badenweiler lebende Autorin Sems Sera Leisinger (links) an die Evangelische ...

... und der Region eine wichtige Rolle spielt“, betont Matthias Kaufmann und ergänzt: „Hochkompetente und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine von Werten getragene Kultur bilden ein starkes ...

...  Weiterführende Informationen zum Hospiz unter www.rkk-hospiz.de. Mehr zum Thema auf markgraefler.de: Beitrag: Die Kunst- und Kulturregion Markgräflerland Eintrag: Willkommen im RKK Klinikum in Freibug ...

... mit den treuen Kundinnen und Kunden, am 5. Oktober 2019 zwischen 11 und 17 Uhr in der Buchhandlung. Im Herbst 2019 wird der Deutsche Buchhandlungspreis von der Staatsministerin für Kultur und Medien, ...

... in die technische Infrastruktur, Auftragsvergaben und Dienstleistungen, Sponsorate und Unterstützungsleistungen an Vereine, Schulen und kulturelle Einrichtungen, Löhne und Gehälter, Zinsen an die lokale ...

... der kranke Mensch im Mittelpunkt steht und sie die werteorientierte Kultur der Ordenskrankenhäuser prägen. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des RKK Klinikums dankte er für ihren täglichen Dienst am ...

... Buchlesung einen Vortrag vorzuschalten, gehört zum dramaturgisch gewünschten Verlauf dieser Veranstaltung. Inhaltich wird er sich in seinem unterhaltsamen Kurzvortrag mit der Digitalisierung und den kulturellen ...

... sogar zwei Kirchen gab. Bis etwa 1130 müssen beide noch vorhanden gewesen sein. Die der Ostseite des Turms angebaute spätgotische Grabkapelle der Herren von Baden zu Liel enthält einige kulturhistorische ...

(60 Bilder): Am 19. Oktober 2014 hieß es zum verkaufsoffenen Sonntag mit Herbst-Autoschau in Müllheim wieder: „In Müllheim spielt die Musik!“. Denn verschiedene Musikgruppen und Solisten gaben an diesem ...

(14 Bilder): Auch in diesem Jahr fand am 15. August 2014 wieder die Museumsnacht „JAZZ – WEIN – KULTUR“ im Markgräfler Museum und in der Frick-Mühle in Müllheim statt. Selbst das Regenwetter konnte die ...

(40 Bilder): Es war das kulturelle Ereignis im Jahr 2014 im Markgräflerland: Die Open-Air-Aufführung des "Freischütz" Carl Maria von Weber in Müllheim. Das Markgräfler Symphonieorchester und über 300 ...

Sie ist ein einzigartiges Zeugnis für die Badekultur und das Savoir Vivre, welches die Römer schon im ersten Jahrhundert nach Christus in die Region am Oberrhein gebracht haben: Die Römische Badruine in ...

... Wie kann das Fachwerkhaus von gestern zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben von heute und morgen beitragen? Im Juli soll ein fertiges Exemplar für ein neues Fachwerkhaus zu besichtigen sein. Ein ...

... Liebe zum „Ländle“, dass sie als Weinregion und als Kulturlandschaft bekannter machen möchten. Seitdem werden in der Gruppe gemeinsam nicht nur viele kreative Ideen verwirklicht und die Erhaltung Markgräfler ...

(20 Bilder): Am Freitag, 16. August 2013 fand wieder die sehr beliebte und erfolgreiche Museumsnacht JAZZ - WEIN - KULTUR im Markgräfler Museum und in der Frick-Mühle in Müllheim statt.  Die ...

... an die 54 Kinder und Jugendlichen aus dem gesamten Geschäftsgebiet der Sparkasse. Die Stiftung der Sparkasse Markgräflerland zur Förderung von Kunst und Kultur schüttete an diesem Abend Preisgelder in ...

115. Fotos: JAZZ – WEIN – KULTUR - Die Museumsnacht
(Fotogalerien Veranstaltungen)
(24 Bilder): Am Freitag, 17. August 2012 fand in der Frick-Mühle und im Markgräfler Museum Müllheim wieder die beliebte Museumsnacht JAZZ WEIN KULTUR statt. Wie schon in den vergangenen Jahren, ...

116. Fotos: Eröffnung Weinstetter Hof in Eschbach
(Fotogalerien Veranstaltungen)
... werden aufgrund ihrer außergewöhnlichen Stuckausstattung und Konstruktion als "wichtige architekturgeschichtliche Zeugnisse" eingestuft. Von einer „Fehlinvestition“ zum kulturhistorischen Kleinod ...

... 250 Mitwirkende aus internationalen und deutschen Gruppen und Vereinen präsentierten sich den Gästen mit einem bunten Programm. Musik, Tanz und Gesang sowie vielfältigen kulturellen Darbietungen waren ...

... für gesellschaftliche, kulturelle und historische Themen zur Region begeistert oder interessante Dokumente, Informationen und/oder Fotos einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen möchte, der sei bei ...

... die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft am Oberrhein erkunden. Hier kann man eine Fülle an historischen und modernen Sehenswürdigkeiten entdecken und die kulturelle Vielfalt auf beiden Seiten des ...

120. markgraefler.de ist offiziell gestartet!
(News markgraefler.de)
... Nutzer Eintrittskarten zu Veranstaltungen direkt über den Kalender bestellen können. Zudem wird alles mit Smartphones kompatibel sein, sodass man auch unterwegs über das vielfältige Kultur- und Freizeitprogramm ...

<< Start < Zurück 1 2 Weiter > Ende >>
kat color

Suche

Teaser Markgräfler Fotogalerien
Teaser Mitmachen bei www.markgraefler.de
Anzeigen
markgraefler.de
Banner Stadtwerke MüllheimStaufen
Anzeigen
markgraefler.de
Banner Buchhandlung BEIDEK
 
 
 

Die Region - Städte und Gemeinden - Geschichte - Freizeit - Ausflugsziele - Sehenswürdigkeiten - Kultur - Theater - Museen - Veranstaltungen -
Stadt- & Weinfeste
- Konzerte & Festivals - Essen & Trinken - Gastronomie -
Einkaufen - Einzelhandel - Bio & Natur - Touristik - Branchen - Service

markgraefler.de nutzt das CMS Joomla! 1.5
Webdesign und Internetprogrammierung: art-box media werbeagentur, dirk dölker, 79379 müllheim, www.art-box-media.de