Headpic die Region Markgräflerland

Die Historie des Markgräflerlandes - ein Spiegel der bewegten gesamteuropäischen Geschichte


Bis heute streiten sich Fachleute wie Laien darüber, wo die Region beginnt und wo sie aufhört. Schon vor über 6.000 Jahren haben sich hier die ersten Menschen angesiedelt. Seitdem ist das Markgräflerland Stück für Stück zusammengewachsen. Heute ist das Markgräflerland vor allem kulturhistorisch definiert. Seine Grenzen sind entsprechend fließend.


Die Menschen hier verbindet eine bewegte Geschichte, die von der Jungsteinzeit bis ins 21. Jahrhundert reicht. Als Schmelztiegel der Völkerwanderung, Kriegsschauplatz und Stätte lebhafter Auseinandersetzung der Reformation und Gegenreformation, als Pfand von Fürsten und kirchlichen Machthaber und auch als Szenarium revolutionärer Kräfte gegen die nationalen Bewegungen des späten 19. und 20. Jahrhunderts ist das Gebiet im Dreiländereck Frankreich-Schweiz-Deutschland ein Spiegel der gesamteuropäischen Geschichte.

Das Markgräflerland, "geboren" am 8. September 1444


wappen_markgrafschaft_badenDie badischen Markgrafen haben der Region im 15. Jahrhundert zu ihrem Namen verholfen. Damals entschlossen sich die herrschenden Adelsgeschlechter  der Zähringer und der Herren von Rötteln zu einem Zusammenschluss der Herrschaftsgebieten Badenweiler, Rötteln und Sausenburg. So entstand 1444 das Markgräflerland. Die badische Landgrafschaft umfasste damals ziemlich genau das Gebiet, das der heutigen Landschaftsbezeichnung Markgräflerland entspricht.

Im Jahr 1806 wurde das Markgräflerland Teil des Großherzogtums Baden und büßte seine politische Bedeutung ein. Ihre günstige Lage und ihre jahrhundertealten Traditionen jedoch verhelfen der Gegend bis heute zu wirtschaftlichem Erfolg und kultureller Vielfalt.

Mehr über die bewegte regionale Geschichte und deren Zusammenhang mit der europäischen und badischen Historie erfahren Sie auf unserer detaillierten Zeittafel.

Ähnliche Themen auf markgraefler.de:
Beitrag: Burgen und Schlösser im Markgräflerland
Beitrag: Die Markgräfler Tracht
Beitrag: Geschichte des Weins in der Region
Beitrag: Historische Gebäude im Markgräflerland
Beitrag: Kirchen und Klöster im Markgräflerland 
Beitrag: Römische Spuren im Markgräflerland
Beitrag: Traditionelle Handwerksberufe im Markgräflerland
Service: Zeittafel der Markgräfler Geschichte

Externe Links zum Thema:

www.geschichtsverein-markgraeflerland.de
www.de.wikipedia.org
www.historische-gasthaeuser.de

Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz.
Bildnachweis (nach Reihenfolge): (1) © gemeinfrei
Autor: Geschrieben von: Ruth Müller

kat color

Suche

Teaser Markgräfler Fotogalerien
Teaser Mitmachen bei www.markgraefler.de
Anzeigen
Banner Buchhandlung Beidek Müllheim
markgraefler.de

Landkarte

Karte des Markgräflerlandes

 
 
 

Die Region - Städte und Gemeinden - Geschichte - Freizeit - Ausflugsziele - Sehenswürdigkeiten - Kultur - Theater - Museen - Veranstaltungen -
Stadt- & Weinfeste
- Konzerte & Festivals - Essen & Trinken - Gastronomie -
Einkaufen - Einzelhandel - Bio & Natur - Touristik - Branchen - Service

markgraefler.de nutzt das CMS Joomla! 1.5
Webdesign und Internetprogrammierung: art-box media werbeagentur, dirk dölker, 79379 müllheim, www.art-box-media.de