Headpic die Region Markgräflerland

Die Markgräfler Bevölkerung: ausgewogene Altersstruktur und geprägt vom alemannischen Lebensstil


Die Markgräfler schätzen sich glücklich, in einer Gegend zu leben, die für andere ein beliebtes Urlaubsziel ist. Die etwa 210.000 Einheimischen pflegen den alemannischen Lebensstil, lieben Tradition und Kultur und arbeiten in einer wirtschaftlich starken Region. Ob Jung oder Alt - das Markgräflerland bietet für jeden den richtigen Lebensraum.

Mit etwa 50.000 Einwohnern zählt die Stadt Lörrach zu den 25 größten Städten Baden-Württembergs und verspricht ein lebendiges Stadtleben mit einer guten Infrastruktur, vielen kulturellen Angeboten, einer Hochschule und einer gesunden Unternehmensstruktur. Und auch Weil am Rhein, Müllheim und Bad Krozingen mit zwischen 16.000 und 30.000 Einwohnern bieten ihren Einwohnern ein städtisches Leben mit der Möglichkeit, in nur wenigen Minuten ins Grüne zu gelangen. In den vielen kleineren Ortschaften lebt es sich gemächlicher vor einer meist idyllischen Kulisse. Ob im kleinen Dörfchen Schallbach, das mit gerade einmal 713 Bewohnern zu den kleinsten in Baden-Württemberg zählt, oder in den größeren Ortschaften Bad Bellingen und Buggingen, deren Einwohnerzahl bei etwa 4.000 rangiert – die Markgräfler Lebensart lernt man auf dem Dorf wohl am besten kennen. Denn Brauchtum und Traditionen, der alemannische Dialekt, Sagen und Feste werden hier noch selbstverständlich von der alten an die junge Generation weitergegeben.

Attraktive Wirtschaftsstruktur, hervorragendes Ausbildungs- und Freizeitangebot


mgv_800px-Duale_Hochschule_BW_-_Lrrach2Die Altersstruktur der 30 Markgräfler Städte und Gemeinden ist sehr ausgewogen. Die Jugend profitiert von einem hervorragenden Ausbildungsangebot vom Kindergarten über die Schule bis hin zum Studium in Lörrach oder an den nahe gelegenen Universitäten in Basel und Freiburg. Die Nähe zur Schweiz und Frankreich verschafft jungen Menschen in dieser Region die Möglichkeit, über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen und andere Kulturen und Sprachen kennen zu lernen. Zwar sind auch hier, wie in ganz Deutschland, die Geburtenraten rückläufig. Doch die attraktive Wirtschaftsstruktur zieht viele Menschen von außerhalb an, die von den Markgräflern herzlich aufgenommen werden. Der Anteil der Bevölkerung über 65 wird in den kommenden Jahren auch im Markgräflerland steigen. Die ältere Generation profitiert schon heute von einem hervorragenden Freizeitangebot von Wellness über Kultur bis hin zu Festen und Sport.

Externe Links zum Thema:
www.statistik-bw.de
www.loerrach-landkreis.de
www.breisgau-hochschwarzwald.de

Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz.
Bildnachweis (nach Reihenfolge): (1) © Sabine Ronge - markgraefler.de
Autor: Geschrieben von: Ruth Müller

kat color

Suche

Teaser Markgräfler Fotogalerien
Teaser Mitmachen bei www.markgraefler.de
Anzeigen
Banner Buchhandlung Beidek Müllheim
Banner Ökoportal

Landkarte

Karte des Markgräflerlandes

 
 
 

Die Region - Städte und Gemeinden - Geschichte - Freizeit - Ausflugsziele - Sehenswürdigkeiten - Kultur - Theater - Museen - Veranstaltungen -
Stadt- & Weinfeste
- Konzerte & Festivals - Essen & Trinken - Gastronomie -
Einkaufen - Einzelhandel - Bio & Natur - Touristik - Branchen - Service

markgraefler.de nutzt das CMS Joomla! 1.5
Webdesign und Internetprogrammierung: art-box media werbeagentur, dirk dölker, 79379 müllheim, www.art-box-media.de