
Vom Bulldog bis zur Turmuhr: Im Reich des Privatsammlers Dietmar Schmiedlin in Kandern-Gupf
Da würde mancher Museumskurator vor Neid erblassen! Wenn der Gupfer Dietmar Schmiedlin seine Privatsammlung mit historischen Rariräten öffnet, dann gehen dem Besucher die Augen über. Denn hier gibt es Wunder über Wunder:
Alte Traktoren und Zweiräder, längst aus der Mode gekommene Haushaltsgegenstände, Kinderspielzeug aus der „guten alten Zeit“, mechanische Fotokameras, Messgeräte und Uhren, Radios, uraltes Handwerkszeug, wie es Schuster, Sattler und Polsterer einst benutzten – und darüber hinaus noch so manches Erstaunliche und Ergötzliche.
![]() Eindrucksvolle Zweiradsammlung mit allererstem Sachs-„Motörle“ der Firma Kayser![]() Haushaltsabteilung der Privatsammlung zeigt Gegenstände aus Küche, Keller und VorratskammerDie Haushaltsabteilung von Schmiedlins Privatsammlung zeigt Gegenstände aus Küche, Keller und Vorratskammer, wie sie früher üblich waren. Schmalzhäfen, Milchkannen und Seiher, Guglhupfmodel, Geschirr und Besteck - es ist fast unmöglich, alles aufzuzählen. Ein Gegenstand darf jedoch nicht unerwähnt bleiben. Es ist – aus dem eigenen Fundus der Familie Schmiedlin – eine uralte eiserne Wärmflasche mit einer Vertiefung, deren Bedeutung darauf hinweist, dass die fleißigen Bauersleute von anno dazumal ihren Feierabendtrunk auch schon mal mit in die Federn genommen haben: Es handelt sich nämlich um das vielleicht einmalige Modell eines „Viertele-Wärmers“. Auch eine Seltenheit: Ein Keramikhäfele, in welchem der Bauer seinen Kautabak aufbewahrte. ![]() Bei den Radios sticht sofort ein Volksempfänger ins Auge, während des Zweiten Weltkrieges unter der Hand als „Göbbels-Schnauze“ bekannt. Ältestes Stück ist ein aufziehbares Trichter-Grammophon; eine der dazu gehörigen 78er-Schallplatten stammt aus dem Jahr 1915: „Rosen aus dem Süden“. Ebenfalls vertreten: Ein sehr seltenes Tefiphon, der Vorgänger des Tonbandes. Eine Fernsehtruhe aus den 1950er-Jahren weist das typische Requisit der Rock’n‘Roll Generation auf: eine selbst eingebaute Hausbar. Fotoapparate-Sammlung mit mehr als hundert ModellenEin wahres Eldorado für Hobby-Fotografen ist die Fotoapparate-Sammlung mit mehr als hundert Modellen. Mehrere davon stammen aus dem Jahr 1900, eines davon ein professionelles Studiomodell. Wer glaubt, Minikameras seien eine Erfindung der heutigen Zeit, sieht sich hier eines Besseren belehrt: Ein Winzling aus dem Jahr 1930 ist der Beweis dafür. Und wer sich über die Vielfalt der Dinge wundert, sollte einen Blick in den (nachgedruckten) Katalog der Firma Stukenbrok – eine Art Neckermann-Vorgänger – werfen: Hier konnte man in der „guten alten Zeit“ um die Jahrhundertwende schon alles bestellen, was das Herz begehrte: vom Fahrrad bis zur Nähmaschine, vom Musikinstrument bis zu Schallplatten, vom Kinderspielzeug bis zu Waffen. Aus drei Schusterwerkstätten – zwei davon in Marzell, eine in Ehrensberg – hat Schmiedlin seine „Schusterwerkstatt“ zusammengestellt. Hier findet sich aber auch altes Sattler- und Polsterer-Zubehör. Absolutes Prunkstück der Sammlung: Die ehemalige Turmuhr von Tannenkirch![]() Das Zifferblatt stammt vom Welmlinger Kirchturm, die Zeiger – mit Original-Einschusslöchern eines Beschusses aus dem Ersten Weltkrieg! - von der Holzener Kirchturmuhr. Voller Stolz zieht Schmiedlin die Turmuhr auf und lässt sie zu Ehren der Besucher schlagen. Stubenuhren mit kunstvollen Perpendikeln aus Metall und reich ornamentiertem Holzgehäuse sind weitere Prachtstücke der Uhrensammlung. Leider kein öffentliches MuseumSo wunderbar die Sammlung von Dietmar Schmiedlin ist – sie ist eine Privatsammlung und kein öffentliches Museum. Wer sich dafür interessiert, muss sich telefonisch anmelden und einen Termin vereinbaren. Text: Bianca Flier Dietmar Schmiedlin | Kandern-Gupf | Tel. 07626 / 583 Dieser Beitrag sowie sämtliche Bilder wurden uns von unserem Medienpartner TS Verlag zur Verfügung gestellt. Die aktuelle Ausgabe des Monatsmagazins "Wohin im Markgräflerland", in dem auch dieser Artikel erschienen ist, können Sie als PDF online einsehen. Klicken Sie hierzu einfach auf das Logo oder klicken Sie hier. ![]() Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz.
Bild(er) zur Verfügung gestellt von: TS Verlag Neuenburg |