
Die Wunderfitzige - Drei Orte, drei Figuren: Die Markgräflerin Monika Luise Haller als Erlebnisführerin
Mit einem alten Bollerwagen, welcher mit Töpferutensilien bestückt ist, kommt Monika Luise Haller alias „Hafner Luis“ verkleidet über den Blumenplatz in Kandern getrottet und zieht Ihre Zuhörer vom ersten Moment an in den Bann.
Sie ist ein wandelndes Geschichtenbuch aus dem Markgräflerland und berichtet von Leuten wie Carl Mez (Seidenbandweber), der Familie Fischer und ihrer ehemalige Mühle, der Entstehung der Brezeln, der Namensgebung des Blumenplatzes und vielem mehr.
![]() Mit der Zeit entstanden drei Figuren in drei verschiedenen OrtenUnd so kam Eines zum Anderen. In Lörrach machte sie 2006 eine Ausbildung zur Stadtführerin und beschloss überzeugt, dass sie „jetz nit e normali Führung, sondern des Waschwiib macht“. Es entstand die erste von drei Figuren, das Waschwiib Luise aus Lörrach. Auch die Stadt Schopfheim war dringend auf der Suche nach Stadtführern und nach einem Jahr Recherche über den Ort und seine Geschichten, kam sie auch hier zum Einsatz. Denn Monika, wie sie sagt, hat einen „Sprachfehler“ und kann nur „Ja“-Sagen: Die zweite Figur, die Webfrau war geboren. Auch Kandern entdeckte die außergewöhnliche Frau. Als Töpferstadt lag es nahe einen Hafner (Töpfer) ins Leben zu rufen: den Hafner „Luis“. Mit der Zeit entstanden auf diese Art drei Figuren in drei verschiedenen Orten. ![]() Trotzdem tragen die Figuren etwas persönliches von Monika in sich: Ihren zweiten Namen „Luise“ bzw. „Luis“. Für diesen, abgeleitet von der Großherzogin Luise von Baden, wurde sie in der Schule lange Zeit gehänselt („Luisle“). Doch umso mehr Bücher Monika studierte, desto bewusster wurde ihr, dass die Großherzogin eine besondere Frau war und mit der Namensgebung ihrer Figuren „söhnte sie sich mit diesem aus“, berichtet Monika. Heute sieht sie den Namen als eine Art „Marke“ und wenn sie mal wieder verkleidet durch die Straßen geht, sagen die Leute schon einmal: „Lueg e mol, des isch doch di Luise.“ Einen roten Faden oder einen Spickzettel hat und braucht sie nicht![]() Vielleicht kommt demnächst, wenn der Sprachfehler wieder zum Vorschein kommt, noch eine weitere Stadt aus dem Markgräflerland zum Programm hinzu. Die nächsten öffentlichen Führungen von Monika HallerSchopfheim, 13. September 2013, 18.30 Uhr Treffpunkt: Lenkplastik am Marktplatz Weitere Infos: www.suedwaerts.com Kandern, 14. September 2013, 16 Uhr Treffpunkt: Blumenplatz Weitere Infos: www.kandern.de Lörrach, 15. September 2013, 11 Uhr Treffpunkt: Pyramide am Burghof Bildergalerie Stadtführerin Monika Luise Haller
View the embedded image gallery online at:
http://www.markgraefler.de/region/menschen/ich-bin-markgraefler/archiv-qich-bin-markgraeflerq/item/721-die-wunderfitzige-drei-orte-drei-figuren-die-markgr%EF%BF%BD%EF%BF%BDflerin-monika-luise-haller-als-erlebnisf%EF%BF%BD%EF%BF%BDhrerin#sigProGalleria3a857682f0 Mehr zum Thema auf markgraefler.de: Beitrag: Traditionelles Handwerk im Markgräflerland Beitrag: Stadtführungen im Markgräflerland Externe Links zum Thema: www.kandern.de www.loerrach.de www.schopfheim.de Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz.
Bildnachweis: Alle Bilder von Sabine Ronge - www.markgraefler.de |