|
Berühmte Gäste und Verehrer des Markgräflerlandes
Als perfekter Ort zum Verweilen kann das Markgräflerland auf unzählige berühmte Gäste und Verehrer blicken, die gern in der Region Urlaub machten und machen oder gar ihren Wohnsitz hier gefunden haben. Hier eine kleine Auswahl berühmter Gäste und Verehrer:
Emil Bizer (* 5.8.1881 | † 9.3.1957)
- Maler - Lebte seit 1912 in Badenweiler - Seit 1928 Mitglied der Badischen Seccion und des Deutschen Künstlerbundes - Nationalsozialisten erklären Werke als „entartete Kunst“ - Hauptmotiv seiner Werke: Markgräfler Landschaft - 1954 Hans-Thoma-Preis
Nähere Informationen zu Emil Bizer
Rolf Junghanns (* 19.8.1945 | † 11.4.1993)
- Pianist und Musikwissenschaftler - Studium bei Fritz Neumeyer an der Freiburger Musikschule - Seit 1970 Professor an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel - 1986 Gründung der „Friedenauer Kammerkonzerte“ in Berlin - Rege Konzert- und Rundfunktätigkeit im In- und Ausland - Erbe und Betreuer der „Sammlung historischer Tasteninstrumente Fritz Neumeyer“
Nähere Informationen zu Rolf Junghanns
Annette Kolb (* 3.2.1870 | † 3.12.1967)
- Schriftstellerin - 1913 literarischer Durchbruch mit „Das Exemplar“ - Ab 1923 zeitweilig in Badenweiler wohnhaft - Aktives Engagement für deutsch-französische Völkerverständigung - 1959 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland - 1961 Ritter der französischen Ehrenlegion
Nähere Informationen zu Annette Kolb
August Macke(* 3.1.1887 | † 26.09.1914)
- Expressionistischer Maler - Mitglied der Blauen Reiter - Experimenteller Kunststil, vielfältige Stilformen - Mehrere Kunstreisen nach Italien, Paris, Tunesien - Verbrachte regelmäßig kreative Wochen in Kandern - Tod an der Front im 1. Weltkrieg
Nähere Informationen zu August Macke
Fritz Neumeyer (* 2.7.1900 | † 16.1.1983)
- Cembalist, Pianist, Musikwissenschaftler und Komponist - Studierte Musiktheorie, Orchesterleitung und Musikwissenschaften - Ab 1930 Sammlung historischer Tasteninstrumente - 1933 Gründung der „Saarbrücker Vereinigung für Alte Musik“ - Ab 1968 Professor an der Musikhochschule in Freiburg - Seit 1993 Fritz-Neumeyer-Akademie, -Preis u. -Tage für Alte Musik
Nähere Informationen zu Fritz Neumeyer
Fritz Raschig (* 8.6.1863 | † 4.2.1928)
- Chemiker und Politiker - 1891 Gründung der chemischen Fabrik Raschig GmbH in Ludwigshafen-Mundheim - 1914 Patent auf Raschig-Ring - 1918 Fund der Kohlensäurequellen nach Erdölbohrungen in Bad Krozingen - 1927 Auszeichnung des Vereins Deutscher Chemiker
Nähere Informationen zu Fritz Raschig
Walter Scheel (* 8.7.1919 | † 24.8.2016)
- Liberaler Politiker, ehemaliger Bundesminister und Bundespräsident der BRD - 1974 neun Tage im Amt des geschäftsführenden Bundeskanzlers - 1974-1979 4. Bundespräsident der BRD - Auszeichnung mit über 60 nationalen und internationalen Orden - Seit 2009 in Bad Krozingen wohnhaft
Nähere Informationen zu Walter Scheel
René Schickele (* 4.8.1883 | † 31.1.1940)
- Deutsch-französischer Schriftsteller, Essayist und Übersetzer - Studium Literaturgeschichte, Naturwissenschaften u. Philosophie - Engagement für dt.-franz. Freundschaft, Bewahrung elsässischer Traditionen - 1919 Umzug nach Badenweiler - 1932 Emigration nach Frankreich - Bekanntestes Werk: Das Erbe am Rhein (1925-1931) - Seit 1968 René-Schickele-Gesellschaft in Straßburg
Nähere Informationen zu René Schickele
Bradford Tracey (* 7.7.1951 | † 17.9.1987)
- Pianist und Cembalist - Studium Musikwissenschaft u. historische Tasteninstrumente u. Generalbass - 1986 Gründung der „Friedenauer Kammerkonzerte“ in Berlin - Kurator „Sammlung historischer Tasteninstrumente Fritz Neumeyer“ Bad Krozingen
Nähere Informationen zu Bradford Tracey
Anton Tschechow (* 29.1.1860 | † 15.7.1904)
- Russischer Schriftsteller, Novellist, Dramatiker und Arzt - Publizierte über 600 Werke - Berühmte Theaterstücke: „Der Kirschgarten“, „Drei Schwestern“, „Die Möwen“ - 1888 Puschkin-Preis der Russischen Akademie der Wissenschaften - 1904 Kuraufenthalt in Badenweiler zur Tuberkulose- Behandlung Nähere Informationen zu Anton Tschechow
Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz. Bildnachweis (nach Reihenfolge): (1) © kammermusiksaal-friedenau.de, (2-4) © gemeinfrei, (5) © Bundesarchiv, Bild 146-1989-047-20 / CC-BY-SA 3.0 [ CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons, (6) © gemeinfrei, (7) © kammermusiksaal-friedenau.de, (8) © gemeinfrei
|
|
|
|