|
August Macke - Maler aus Meschede, der viele Urlaube in Kandern verbrachte
August Macke gilt als einer der bekanntesten deutschen Maler des Expressionismus. In seinen Werken experimentierte er mit unterschiedlichen Kunststilen und vereinte verschiedene Strömungen. Seine farbintensiven Bilder stellen oftmals Menschen in Alltagssituationen dar und strahlen eine positive Grundstimmung aus.
Am 03.01.1887 wurde August Robert Ludwig Macke in Meschede im Hochsauerland als Sohn eines Bauunter nehmers geboren. Zunächst besuchte er das Gymnasium in Köln, eher er auf das Realgymnasium in Bonn wechselte. Während seiner Schulzeit lernte er seine zukünftige Ehefrau Elisabeth Gerhardt kennen, die später seine Muse wurde.
1904 verließ Macke vorzeitig die Schule und begann eine Ausbildung an der Kunstakademie Düsseldorf. In Berlin hielt er sich ebenfalls mehrere Monate auf, um bei Lovis Corinth an Kunstseminaren teilzunehmen.
Bereits in den Jugendjahren verbrachte Macke unzählige kreative Urlaube in Kandern, meist auf Besuch bei seiner Schwester oder Mutter. "Ich kenne keinen Ort, der derart klassische Motive aufzuweisen hätte wie dieses herrliche Kandern", schwärmte er einst in einem Brief. Viele Werke wurden in der Region angefertigt.
1911 schloss August Macke sich der Künstlervereinigung „Blauer Reiter“ an und nahm im Zuge dessen an zwei renommierten Ausstellungen teil. In den folgenden Jahren wurde Macke auch international bekannt, er stellte seine Werke in angesehenen Galerien aus und organisierte selbst Expositionen. So ging von ihm die Initiative für die Ausstellung „Rheinischer Expressionisten“ 1913 in Bonn aus.
Sein künstlerisches Schaffen wird durch die Verwendung leuchtender, harmonierender Farben und einem raschen stilistischen Wandel charakterisiert. In seinen Bildern experimentierte er mit den neuen Malstilen und vielfältigen Strömungen. Neben den zahlreichen Portraits seiner Ehefrau kennzeichnen Darstellungen des Alltags Mackes Arbeiten.
Im August 1914 wurde der Expressionist zum Kriegsdienst in den Ersten Weltkrieg eingezogen, bereits einen Monat später fiel Macke als Kompanieführer bei Perthes-les-Hurlus.
Seit 1959 wird der August-Macke-Preis in seiner Heimat vergeben, außerdem befindet sich in Bonn das Museum August-Macke-Haus.
Externe Links zum Thema: www.de.wikipedia.org www.augustmacke.de www.august-macke-haus.de www.zeno.org
Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz. Bildnachweis (nach Reihenfolge): (1-2) © gemeinfrei
|
|
|
|