|
Annette Kolb - Münchner Autorin die in Badenweiler lebte
Anette Kolb galt in der Weimarer Republik als eine der bedeutendsten Schriftstellerin ihrer Zeit. Rainer Maria Rilke und René Schickele zählten zu ihren Bewunderern. Vor allem ihr politisches Engagement für die deutsch-französische Freundschaft prägte ihr Leben und schriftstellerisches Arbeiten.
Am 03.03.1870 wurde Annette Kolb als dritte Tochter des Gartenarchitekten Max Kolb und der Pariser Pianistin Sophie Kolb-Davin in München geboren. Ihre ersten Schuljahre verbrachte sie in der Klosterschule Thurnfeld bei Hall in Tirol, später besuchte sie ein Lehrinstitut in München.
Das erste Buch „Kurze Aufsätze“, welches sie selbst finanzierte, veröffentlichte sie 1899. Ihr großer literarischer Durchbruch gelang ihr 1913 mit „Das Exemplar“, wofür sie den Theodor-Fontane-Preis erhielt. Rainer Maria Rilke schwärmte bereits damals von dem Schaffen der Schriftstellerin.
Annette Kolb nannte sich gern „Tochter zweier Vaterländer“. Ihre Binationalität kennzeichnete nicht nur ihr sozialen Lebens, es charakterisierte auch ihr literarisches und politisches Arbeiten. Sie setzte sich stets nachhaltig für Frieden und deutsch-französische Verständigung ein. 1916 wurde ihr wegen einer pazifistischen Kund- gebung durch das bayrische Kriegsministerium eine Brief- und Reisesperre verhängt. Kolb begab sich anschließend ins Exil in die Schweiz.
1923 wurde sie in Badenweiler wohnhaft. Dort lebte sie in direkter Nachbarschaft zum elsässischen Schriftsteller René Schickele. Zu ihm und seiner Familie baute sie eine tiefe Freundschaft auf. In Badenweiler lernte sie auch den dort lebenden Maler Emil Bizer kennen, mit dem sie ebenfalls eine enge Freundschaft verband.
Ihre Bedeutung im literarischen Literaturkreis wuchs stetig, als ihr bekanntestes Werk zählt der Roman „Die Schaukel“, der 1936 veröffentlicht wurde.
Der Nationalsozialismus in Deutschland zwang sie schließlich zur Emigration in die USA, wobei sie nach dem Zweiten Weltkrieg wieder nach Deutschland zurückehrte.
Die für ihre unkonventionelle Haltung bekannte Schriftstellerin erhielt zahlreiche Auszeichnungen für ihr politisches Engagement. 1959 wurde ihr das Große Verdienst- kreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen, zwei Jahre später schlug man sie zum Ritter der französischen Ehrenlegion.
Annette Kolb starb am 03.12.1967 in München.
Externe Links zum Thema: www.de.wikipedia.org www.phil-fak.uni-duesseldorf.de
Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz. Bildnachweis (nach Reihenfolge): (1) © gemeinfrei
|
|
|
|