|
Unsere Nachbarn: Das Markgräflerland und Frankreich
Französische art de vivre erlebt man nur einen Katzensprung vom Markgräflerland entfernt. Ein Besuch lohnt sich. Denn das Elsass lockt nicht nur mit seiner wunderschönen Natur sondern erzählt auch einen wichtigen Teil deutsch-französischer Geschichte.
Lange Zeit war das Elsass Schauplatz von Kriegen zwischen Frankreich und Deutschland. Als Spielball zwischen den Fronten herrschten mal linksrheinische und mal rechtsrheinische Machthaber über das Gebiet. Bis heute kann man hier und da auch noch den einen oder anderen Alemannischsprachigen finden. Diesen Dialekt sprechen auch die Markgräfler und diesseits und jenseits der Grenze wird er gepflegt. Heute sind die französischen Nachbarn auch im Markgräflerland geschätzte Freunde und Partner – sowohl als Gastgeber für Reisende als auch politisch und wirtschaftlich.
Das Elsass - immer einen Tagesausflug wert
Ein Tagesausflug vom Markgräflerland aus lohnt sich allemal. Gerade einmal eine halbe Stunde mit dem Auto entfernt von Schliengen liegt zum Beispiel das südelsässische Mulhouse. Bis in die 70er Jahre war die heute 120.000 Einwohner zählende Stadt das europäische Zentrum des Textildrucks. Davon zeugen auch heute noch ein Stoffdruckmuseum und kleine Manufakturen, die zur Weihnachtszeit traditionelle Druckkunst wieder aufleben lassen. Für seine Weihnachtsmärkte ist das Elsass über seine Grenzen hinaus bekannt. In über 30 Ortschaften hält in der Adventszeit eine feierliche, vorweihnachtliche Atmosphäre Einzug. Ein besonderer Brauch, der heute weltweit gepflegt wird, hat im hier seinen Ursprung: Denn die Elsässer erfanden bereits im 16. Jahrhundert den Weihnachtsbaum.
Ein Muss ist der Besuch im Nationalen Automuseum in Mulhouse
Nicht nur im Advent lädt das Südelsass zum Verweilen ein. Auf unzähligen Wanderwegen kann man bei einem Tagesausflug in der Natur die Seele baumeln lassen. Und auch der Autofreund kommt bei einem Werksbesuch in den Mulhousener Peugeot- und Citroen-Werken auf seine Kosten. Ob autobegeistert oder nicht - ein Muss ist ein Besuch in der Ausstellung des Nationalen Automuseums. Auf 17.000m² stehen Perlen der Autobaukunst von Bugatti bis Rolls Royce zur Schau. Die Ausstellung ist nicht nur ein optischer Genuss sondern erzählt die Geschichte des Autobaus von den frühen Anfängen bis zur Gegenwart sehr anschaulich.
Hier sind Frankreich, Schweiz und Deutschland durch den trinationalen Eurodistrict nicht nur wirtschaftlich eng verbunden
Heute ist nicht nur die Automobilindustrie ein wichtiges Standbein der elsässischen Wirtschaft. Besonders wichtig ist hier, wie auch im Markgräflerland, der Tourismus. Und der profitiert besonders von der Anbindung an den EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg. Über 60 Städte in etwa 30 Ländern werden von hier aus angeflogen. Der Flughafen ist somit ein wichtiger Wirtschaftspfeiler der Region – nicht nur für das Elsass sondern auch für Basel und das Markgräflerland. Das Südelsass ist zudem Teil des trinationalen Eurodistricts – gemeinsam mit Schweizer und süddeutschen Städten. Die französischen Nachbarn im Dreiländereck sind so auch wirtschaftlich den Markgräflern eng verbunden und bauen ihre Zusammenarbeit immer weiter aus.
Externe Links zum Thema: www.de.wikipedia.org www.frankreich-info.de www.elsass-netz.de
Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz. Bildnachweis (nach Reihenfolge): (1) © Hans-Christian Hein - pixelio.de, (2) © Tilo Schüßler - pixelio.de
|
|
|
|