
Kurparkmuseum Badenweiler: Ein Kaleidoskop der Badenweiler Geschichte und Geschichten
Jahrmillionen alte, zu farbenprächtigen Kunstobjekten versteinerte Hölzer, Riesenzapfen längst ausgestorbener Urwelt-Koniferen elegant geschnörkelte Schnecken-Fossilien und andere Botschafter aus weit zurückliegenden Epochen der Erdgeschichte kann man jetzt im neuen Kurpark-Museum in Badenweiler bewundern.
In den Räumen, wo bisher der Tschechow-Salon untergebracht war, entdeckt man aber noch viel mehr.
![]() Man wandelt auf den Spuren der Kurgäste von vor hundert Jahren, erlebt die ersten Anfänge des Kurparks, taucht ein in die Geschichte der römischen Badruine, lässt sich von der Familiensaga der Markgrafen, ihrer Damen und Kinderscharen faszinieren, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts weit in die europäische Politik hinein verzweigt war und steht schließlich sogar vor dem Eingang eines Bergwerkstollens, in dem ein Kobold hausen soll... Gemeinsamer Nenner: Badenweiler![]() Viele glückliche Umstände haben dazu geführt, dass es das Kurparkmuseum nun gibtDas Kurpark-Museum ist ein vielteiliges Schatzkästchen, das auch beim zehnten Besuch noch mit Entdeckungen aufwartet. Viele glückliche Umstände haben dazu geführt, dass die Öffentlichkeit jetzt darin schwelgen kann: Da ist zum einen der Kurparkgärtnermeister Harald Schwanz, der selbst umfangreiche Sammlungen von historischen Büchern, alten Postkarten, Mineralien und anderem besitzt und den Stammbaum der Markgrafen nicht nur aus dem Effeff kennt, sondern auch zu allen Personen eine Geschichte weiß. Seit Jahren treibt ihn die Idee eines solchen Museums um. Da ist aber auch der Förderverein der Kurparkfreunde, mit dessen Hilfe eine wertvolle Sammlung versteinerter Hölzer mit wahrhaft prunkvollen, wagenradgroßen Einzelstücken angekauft werden konnte, da sind die vielen Privatleute, die alte Stiche, Zeitungsausschnitte, Landkarten und sonstige Dokumente aus ihren Truhen hervorgekramt und zur Verfügung gestellt haben. ![]() Kurzweiliger Rundgang durch spannende Themen, die die Geschichte des Kurortes mitgeprägt haben![]() Text/Fotos: Dorothee Philipp Allgemeine Informationen zum Kurparkmuseum:Adresse: Schlossplatz 2, 79410 Badenweiler Kontakt: Telefon 07632 / 799 300 | Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Öffnungszeiten: Geöffnet ist das neue Museum momentan jeweils Freitag bis Sonntag und feiertags von 10:00 - 16:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Von November bis März bleibt es geschlossen. Die erweiterten Öffnungszeiten des Kurparkmuseums sind in der Tourist-Info im Kurhaus oder bei der Badenweiler Thermen und Touristik GmbH (Tel. 07632/799-300) zu erfragen. Führungen: Führungen jeweils am 1. Dienstag im Monat, 15.00 Uhr. Weitere Führungen nach Terminvereinbarungen. Anmeldungen bei der Tourist-Information Tel. 07632 / 799 300 im Kurhaus Badenweiler, Schlossplatz 2. Der Kostenbeitrag für die Führungen beträgt 4,-€/ 3,- € mit Badenweiler Gästekarte. Dieser Beitrag sowie sämtliche Bilder wurden uns von unserem Medienpartner TS Verlag zur Verfügung gestellt. Die aktuelle Ausgabe des Monatsmagazins "Wohin im Markgräflerland", in dem auch dieser Artikel erschienen ist, können Sie als PDF online einsehen. Klicken Sie hierzu einfach auf das Logo oder klicken Sie hier. ![]() Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz.
Bild(er) zur Verfügung gestellt von: TS Verlag Neuenburg (Fotos: © Dorothee Philipp) |