markgraefler.de - Teil II: Einkaufen als „Erlebnis“: Hofläden im Markgräflerland – Qualität und Frische, die überzeugt
Headpic Monatsmagazin "Wohin im Markgräflerland"

Teil II: Einkaufen als „Erlebnis“: Hofläden im Markgräflerland – Qualität und Frische, die überzeugt

Regionale Produkte liegen bei den Verbrauchern voll im Trend. Qualität und Herkunft spielen für die Verbraucher beim Kauf von Lebensmitteln eine immer größere Rolle. Und wo kann der anspruchsvolle Käufer sich besser versorgen, als direkt vor Ort, im Hofladen. Mit den zufriedenen Verbrauchern profitiert neben der regionalen Landwirtschaft auch die Umwelt.

Für die landwirtschaftlichen Betriebe ist der Hofladen ein wichtiger Beitrag zur Existenzsicherung. So ist es ihnen möglich, einen viel größeren Anteil des Ladenpreises selbst zu behalten, und sie können mit weit geringerer Produktion am Markt bestehen. Und da es sich oft um Familienbetriebe handelt, werden die Kenntnisse und Erfahrungen an die nächste Generation weitergegeben und die Fortführung des Hofes wird gesichert. Dazu schonen kurze Transportwege und regionale Wirtschaftskreisläufe die natürlichen Ressourcen und tragen damit wesentlich zum Schutz der Umwelt bei. Die Frische der Produkte lässt sich ohne lange Transportwege leichter gewährleisten.

Rüttehof in Kandern


Das Hofgut Rüttehof wurde 1968 von den Eltern des jetzigen Besitzers Karlfrieder Fischer gegründet und zunächst in „normaler“ Landwirtschaft mit Vieh und Obstanbau betrieben. Im Laufe der Zeit entschied sich die Familie zu einer Spezialisierung auf den Obstbau. 1984 wurde eine Straußenwirtschaft eingerichtet. Mit 24 Jahren übernahm Karlfrieder Fischer den Obstbau in eigener Regie, während die Eltern sich um die Strauße kümmerten. Im Jahr 2000 wurde der Hofladen, der seit den 90iger Jahren provisorisch betrieben wurde, mit einem festen Ladengeschäft auf professionelle Beine gestellt. Neben frischen Brot und Wurstwaren werden hier Obst- und Gemüse, Apfelsaft aus eigener Herstellung, Honig, Konfitüre und Müslis und andere Dauerwaren, aber auch Obstbrände angeboten. Was nicht selbst produziert wird, wird regional dazu gekauft. Ins Auge fällt im Laden das frische Obst aus eigenem Anbau, ganz besonders die Äpfel, die in vielen verschiedenen Sorten im Angebot sind, von saftig und süß bis knackig und leicht säuerlich.

hofgut-ruettehof
Der Anbau wird mit einem möglichst geringen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, einer optimale Pflanzenernährung durch präzise Bodenanalysen und einer bedarfsgerechten Düngung durchgeführt. Der Geschmack liegt dem Eigentümer sehr am Herzen. Neben der Direktvermarktung im Hofladen wird auch in einem zweiten Hofladen in Eimeldingen und auf Wochenmärkten in der Region verkauft.

Im Jahr 2018 feiert der Hof sein 50-jähriges Bestehen, für das sich die Familie viel vorgenommen hat: Das Angebot soll ausgeweitet werden. Karlfrieder Fischers Ehefrau Claudia und die Töchter Stefanie und Katrin sind bei der geplanten Weiterentwicklung des Hofes hin zu einem „Freizeithof“ mit dabei. „Zusammen möchten wir mehr Events anbiete – nicht nur für Familien, sondern auch für Schulen und Kindergärten in der Region - und den Besuch des Hofes zu einem Erlebnis machen“, sagt Karlfrieder Fischer. Damit soll der Grundstein für eine Übergabe an die nächste Generation gelegt werden. Unter dem Motto: „Einkehren, Einkaufen und die Natur genießen“ wird jetzt bereits das Frühstücks Stüble betrieben.

Info:
Hofgut Rüttehof, Rüttehof 1, 79400 Kandern | Tel. 07626/8885
Öffnungszeiten: Mi - Fr: 9.00 - 18.00 Uhr, Sa: 9.00 - 13.00 Uhr

Öffnungszeiten Bauernladen in Eimeldingen:
Di - Fr: 10.00 - 18.30 Uhr, Sa: 10.00 - 14.00 Uhr

Öffnungszeiten Frühstücks Stüble:
Mi - Sa: 8.30 - 13.00 Uhr, Frühstücks-Büffet von 8.30 - 12.00 Uhr

Schopferer´s Hofladen in Buggingen


Der Duft von frisch gebackenem Brot aus der eigenen Backstube erwartet den Kunden in Schopferer´s Hofladen in der Pelzgasse in Buggingen. Ab drei Uhr in der Früh backt Inhaber Gerald Schopferer an den Öffnungstagen persönlich. Als Landwirt und gelernter Winzer und Küfner wird er von seiner Frau Franziska und den Eltern tatkräftig unterstützt. Mutter Brigitte übernimmt die Küche und das Kochen und Vater Siegfried u.a. die Brennerei. Auch die noch jungen Söhne Fabian und Julian (10 und 12 Jahre) sind begeistert vom Betrieb. „Wir sind ein Familienbetrieb und sehen und meistens dreimal am Tag zu den Mahlzeiten“, sagt Franziska Schopferer und ist froh über den guten Zusammenhalt der Familie. „Nur so können wir das hohe Arbeitspensum stemmen.“ Sie selbst kümmert sich um den gemütlich eingerichteten Laden und das reichhaltige Angebot.

schopferers-hofladen
Der Verkauf der eigenen Produkte in Schopferer´s Hofladen hat sich seit 1994 allmählich entwickelt und wurde mit dem Neubau der Räumlichkeiten im Jahr 2003 als zweites Standbein zur Vermarktung der eigenen produzierten Lebensmittel aus der Land- und Weinwirtschaft aufgebaut. Im Angebot ist alles, was der Hof an saisonalem Obst und Gemüse zur Verfügung stellt – Äpfel, Birnen, Brennkirschen, verschiedene Beeren, Tafeltrauben und Walnüsse. Daneben werden Dosenwurst und Speck aus der eigenen Schweinehaltung, selbst produzierte Säfte, eigelegte Gemüse und Eier von Freilandhühnern angeboten. Frische Backwaren – Bauern- und Körnerbrot, Scharwaie, Gugelhupf sowie Kuchen auf Bestellung runden das Angebot ab. In drei Brennereien werden Obstbrände hergestellt und immer wieder auch neue Produkte entwickelt. Das neuste: „Apfelsecco“, ein Apfelsaft, der mit Kohlensäure versetzt wird und mit oder ohne Alkohol erhältlich ist.

Info:
Schopferer´s Hofladen, Pelzgasse 10, 79426 Buggingen |Tel. 07631/5758
Öffnungszeiten: Di, Fr & Sa: 8.30 - 12.30 Uhr, Di & Fr 15.00 - 18.30 Uhr

Hofladen Jung in Niedereggenen und Schweighofen


Ein reichhaltiges Sortiment und einen sozialen Treffpunkt bietet der Hofladen Jung in Niedereggenen. Der Laden im Eggenertal existiert bereits seit über 20 Jahren – seit 2008 befindet er sich in den neuen Räumlichkeiten in der Hohlebachstraße 17. Der Verkaufsraum ist hell und kundenfreundlich eingerichtet. Durch ein Fenster in die angrenzende Backstube, hat die Kundschaft die Möglichkeit beim Brotbacken zuzusehen.

bauernladen-jung
Angeboten wird ein reichhaltiges Sortiment an Brot- und Backwaren. Vier Sorten Brot vom Dinkelvollkorn und Bauernbrot bis zu Kartoffel-Nussbrot und Scharwai. Daneben backt der Vollblutlandwirt Edwin Jung auch Hefe-, Nuss- und Rosinenzöpfe und ganzjährig seine beliebte Linzertorte, die sich einer großen Nachfrage erfreut. Gebacken im Steinbackofen, der zunächst stark aufgeheizt und dann vor der Füllung mit Brot ganz ausgestellt wird, bleiben die Backwaren feucht und halten sich länger frisch. Das Brot ist auch in der regionalen Gastronomie sehr beliebt. Zusätzlich gibt es ein reichhaltiges Angebot von allem, was die eigene Vollerwerbslandwirtschaft zu bieten hat – Obst, Gemüse und Fleisch, dass von der eigenen Tierhaltung beim Metzger verarbeitet und dann im Laden verkauft wird. Neben Säften vom eigenen Obstbau werden 12 verschiedene Sorten Schnaps vom Mirabellen- über Williamsbrand bis hin zum Honigschnäpsle angeboten. Auch der in der Region hergestellte ChäsChuchi aus Gernsbach ist im Hofladen Jung zu bekommen.

Neben dem Bauenladen in Niedereggenen hat Heike Jung im März 2016 den Dorfladen von Schweighofen übernommen und sorgt dafür, dass auch dort die wichtigsten Lebensmittel zu bekommen sind. Oftmals übernimmt sie auch Auftrags-Besorgungen für ältere Menschen im Ort, die nicht mehr mobil sind und damit eine wichtige soziale Funktion für Schweighofen.

Info:
Bauernladen Jung, Hohlebachstraße 17, 79418 Schliengen | Tel. 07635/2357

Öffnungszeiten Niedereggenen:
Sommerzeit (ab Zeitumstellung): Do: 14.00 - 19.00 & Fr: 7.00 - 19.00 Uhr
Winterzeit (ab Zeitumstellung): Do: 14.00 - 18.00 & Fr: 7.00 - 18.00 Uhr 

Öffnungszeiten Schweighofen:
Di & Do: 15.00 - 19.00 Uhr, Sa: 8.00 - 12.00 Uhr

Text/Bilder: Dr. Andrea Kühne


Dieser Beitrag sowie sämtliche Bilder wurden uns von unserem Medienpartner TS Verlag zur Verfügung gestellt. Die aktuelle Ausgabe des Monatsmagazins "Wohin im Markgräflerland", in dem auch dieser Artikel erschienen ist, können Sie als PDF online einsehen. Klicken Sie hierzu einfach auf das Logo oder klicken Sie hier.

wohin_logo_weiss

Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz.
Bild(er) zur Verfügung gestellt von: TS Verlag Neuenburg / Bilder: Dr. Andrea Kühne
Montag, den 24. Juli 2017 um 13:51 Uhr | Wohin im Markgräflerland

kat color

Suche

Teaser Markgräfler Fotogalerien
Teaser Mitmachen bei www.markgraefler.de
Anzeigen
markgraefler.de
Banner Ökoportal

Landkarte

Karte des Markgräflerlandes

 
 
 

Die Region - Städte und Gemeinden - Geschichte - Freizeit - Ausflugsziele - Sehenswürdigkeiten - Kultur - Theater - Museen - Veranstaltungen -
Stadt- & Weinfeste
- Konzerte & Festivals - Essen & Trinken - Gastronomie -
Einkaufen - Einzelhandel - Bio & Natur - Touristik - Branchen - Service

markgraefler.de nutzt das CMS Joomla! 1.5
Webdesign und Internetprogrammierung: art-box media werbeagentur, dirk dölker, 79379 müllheim, www.art-box-media.de