

Investition in höchste Wasserqualität: Inbetriebnahme des neuen Hochbehälters Niederweiler
Mit der Inbetriebnahme des neuen Hochbehälters Niederweiler sichern die Stadtwerke MüllheimStaufen langfristig und nachhaltig die Trinkwasserversorgung des Müllheimer Ortsteils.
Das 360 Kubikmeter fassende hochmoderne Bauwerk mit seinen zwei Vorratskammern, das einen etwa halb so großen und 50 Jahre alten Hochbehälter ersetzt, versorgt die 1.250 Einwohner Niederweilers mit bestem Trinkwasser und garantiert auch einen künftigen Mehrbedarf durch das Bevölkerungswachstum des Ortsteils.
Der knapp eine Million Euro teure Hochbehälter, der im Oktober eröffnet wurde, wird über eine Verbindungsleitung vom Versorgungsnetz Badenweiler aus befüllt. Außer der lokalen Trinkwasserversorgung erfüllt der Neubau auch eine wichtige Funktion im gesamten Wassernetz des Zweckverbandes Wasserversorgung Weilertal (ZWW): Er dient als Schnittstelle im Fernwirksystem des komplexen Versorgungsnetzes für die Weiterleitung der Daten an die zentralen Rechner des computergestützten Systems. ![]() Müllheims Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich, die gleichzeitig Vorsitzende des ZWW ist, betonte bei ihrer Eröffnungsrede denn auch die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den übrigen Mitgliedsgemeinden, die mit und durch den Zweckverband die Bewohner der gesamten Region mit Trinkwasser versorgen. Vor genau 80 Jahren von den damals selbständigen Gemeinden Niederweiler und Schweighof sowie der Stadt Müllheim und dem Kurort Badenweiler gegründet, wurde in den Anfangsjahren während der Wintermonate das Quellwasser an die Kommunen verteilt und während der Sommermonaten aus den Tiefbrunnen Trinkwasser nach Müllheim und bei Bedarf auch nach Badenweiler hochgepumpt. Insgesamt verfügt der ZWW heute über 80 Quellen und fünf Tiefbrunnen. Über die Jahre errichtete der Zweckverband ein komplexes und modernes System aus Tiefbrunnen und Hochbehältern, durch das Quell- und Grundwasser zu einem hervorragenden Trinkwasser gemischt wird. Dazu investierte der ZWW in Leitungen, Entsäuerungsanlagen, die ohne chemische Zusätze auskommen, sowie in UV-Entkeimungsanlagen und eine Computer unterstützte Überwachung und Steuerung aller Systeme und Funktionen. Die ausgezeichnete Trinkwasserqualität, die damit erzielt wird, brachte den betreibenden Stadtwerken MüllheimStaufen bereits mehrfach die bundesweite Auszeichnung als TOP-Lokalversorger. In Baden-Württemberg ist der Trinkwasserversorger Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH, laut dem unabhängigen Verbraucherportal TOP-Lokalversorger, eines der besten Versorgungsunternehmen innerhalb seiner Größenklasse. Mehr zum Thema auf markgraefler.de: Beitrag: Stadtwerke und Energiedienst betreiben Holzwärme Müllheim gemeinsam Beitrag: Jahresbilanz der Stadtwerke MüllheimStaufen erneut mit gutem Ergebnis Beitrag: Ihringen tankt AlemannenStrom: Elektrotankstelle eröffnet Beitrag: Stadtwerke MüllheimStaufen künftig im bundesweiten Verbund ladenetz.de Beitrag: Wasserkioske für den Senegal: Stadtwerke und Neoperl unterstützen Projekt Beitrag: Stadtwerke dreifach als Top-Lokalversorger in 2017 ausgezeichnet Beitrag: Stadtwerke MüllheimStaufen setzen auf neuen IT-Dienstleister Beitrag: Alemannenwasser ohne Nitrat-Probleme Beitrag: Eichenpflanzaktion der Stadtwerke MüllheimStaufen Beitrag: SparkassenVersicherung und GEZE GmbH beziehen AlemannenStrom Beitrag: 6.000-Euro-Spende von Stadtwerke MüllheimStaufen und SüdWestStrom Beitrag: AlemannenStrom für deutsche Jugendherbergen Beitrag: Bürger-Energie Südbaden eG - Zukunft regenerativ gestalten Beitrag: AlemannenEnergie - Günstige Strom- und Gastarife Externe Links zum Thema: www.alemannenenergie.de www.buerger-energie-suedbaden.de Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz.
Bild(er) zur Verfügung gestellt von: Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH |
