markgraefler.de - RKK Klinikum auf „Corona-Welle“ vorbereitet - Intensivkapazitäten werden mehr als verdoppelt
Headpic Service markgraefler.de

RKK Klinikum auf „Corona-Welle“ vorbereitet - Intensivkapazitäten werden mehr als verdoppelt

Auf Basis aktueller Berechnungen und den Erfahrungen aus dem benachbarten Elsass wird die Region Freiburg besonders stark von einer steigenden Zahl von Covid-19-Patienten betroffen sein. Hierauf hat sich das RKK Klinikum, zusammen und in Absprache mit den Kliniken im Stadt- und Landkreis, bereits seit Wochen entsprechend vorbereitet.

Professor_Dr._Stephan_Sorichter__RKK_Klinikum-webEin besonderes Merkmal des RKK Klinikums ist die große Versorgungseinheit im St. Josefskrankenhaus. Diese besteht aus einer Intensiv- und einer räumlich direkt angeschlossenen, jederzeit als zusätzliche Intensivstation nutzbaren IMC-(Intermediate Care) Station und einem Kompetenzzentrum für Lungen- und Atemwegserkrankungen sowie interdisziplinärer Intensivmedizin. Das RKK Klinikum ist gerade in der aktuellen Situation prädestiniert, allen Erwartungen an ein Notfallkrankenhaus gerecht zu werden.

Als größter Notarztstandort in Baden-Württemberg mit Bestwerten in Schnelligkeit und Versorgungsqualität hält das RKK Klinikum aktuell ca. 8% seiner 489 Betten als Intensivbetten für eine aufwändige medizinische und pflegerische Versorgung betroffener Covid-19-Patienten vor. Darüber hinaus wurden die Kapazitäten der isolierten Bereiche ausgeweitet. „Dabei erweist sich die überschaubare Größe als Vorteil: Intensiv- und Spitzenmedizin ist Teamarbeit in Reinform und kann nur dort geleistet werden, wo alle Bereiche des Krankenhauses Hand in Hand arbeiten“, erläutert der Ärztliche Direktor Professor Dr. Thorsten Vowinkel.

Professor_Dr._Thorsten_Vowinkel__RKK_Klinikum-web„Der hohe Anteil an Beatmungsplätzen lässt sich bei Bedarf noch weiter ausbauen“, ergänzt Professor Dr. Stephan Sorichter, Chefarzt der auf die differenzierte Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen der Atemwege und der Lunge spezialisierten Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Wichtig ist jedoch nicht nur der Ausbau von Beatmungsplätzen, sondern auch eine differenzierte und stets an den aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen angepasste Therapie, immer primär unter dem Aspekt eine invasive Beatmung vermeiden zu können. Hier ist insbesondere das lungenfachärztliche und intensiv-medizinische Know-how notwendig, wie es am St. Josefskrankenhaus gegeben ist.

Darüber hinaus werden im gesamten RKK Klinikum planbare Operationen ausgesetzt und das Loretto-Krankenhaus, trotz massiver finanzieller Konsequenzen infolge ausgefallener Operationen, vom planbaren Elektivmodus in den Akutmodus mit entsprechender Intensivstation versetzt. So konnte in beiden Häusern das Personal frühzeitig geschult und interdisziplinäre, fachübergreifende Teams für Covid-19-Patienten gebildet werden.

St._Josefskrankenhaus__RKK_Klinikum-webIn diesem Zusammenhang betont der Aufsichtsratsvorsitzende Professor Dr.-Ing. Heinzpeter Schmieg: "Wir fühlen uns gut gerüstet für die zu erwartende »Corona-Welle«: Berufsgruppenübergreifend setzen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im RKK Klinikum sehr engagiert ein. Deren Bereitschaft zu Mehrarbeit in diesem Ausmaß verdient höchste Anerkennung und Wertschätzung.“ In weiterer Vorausschau des zu erwartenden Anstiegs Covid-19 positiver Patienten hat das Landratsamt mit Erfolg Hilfeleistung durch die Bundeswehr für die Stadt Freiburg und den Landkreis beantragt. Ausgebildete Notfallsanitäter und Rettungsassistenten der Bundeswehr sind bereits vor Ort und werden eingewiesen sowie in die Abläufe auf der Intensivstation eingearbeitet. Sie unterstützen die Behandlungsteams in der Versorgung von zu beatmenden Patienten und stellen Material wie zum Beispiel Beatmungsgeräte zur Verfügung.
 Mehr zum Thema auf markgraefler.de:
Beitrag: Einblicke in das „Krankenhaus der Zukunft“
Beitrag: Zukunft freigemeinnütziger Krankenhäuser
Beitrag: Auszeichnungen für Chefärzte des RKK Klinikums
Beitrag: RKK Klinikum mit neuer Klinikseelsorgerin
Beitrag: Geriatrische Frührehabilitation zeigt Wirkung
Beitrag: Stabübergabe im Hospiz Karl Josef
Beitrag: Chefarztwechsel im Loretto-Krankenhaus
Beitrag: Neuer Schulter-Spezialist im Loretto-Krankenhaus
Beitrag: RKK Klinikum und Zentrum für Strahlentherapie vereinbaren Kooperation
Beitrag: BBBank spendet insgesamt 15.000 Euro an RKK Klinikum
Eintrag: Willkommen im RKK Klinikum in Freiburg
Verzeichnisse: Gesundheitsversorgung im Markgräflerland

Externe Links zum Thema:
www.rkk-klinikum.de

Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz.
Bild(er) zur Verfügung gestellt von: RKK Klinikum
Montag, den 30. März 2020 um 09:41 Uhr | Dirk Ruppenthal
kat color

Suche

Teaser Markgräfler Fotogalerien
Teaser Mitmachen bei www.markgraefler.de
Anzeigen
Banner Buchhandlung Beidek Müllheim
markgraefler.de
 
 
 

Die Region - Städte und Gemeinden - Geschichte - Freizeit - Ausflugsziele - Sehenswürdigkeiten - Kultur - Theater - Museen - Veranstaltungen -
Stadt- & Weinfeste
- Konzerte & Festivals - Essen & Trinken - Gastronomie -
Einkaufen - Einzelhandel - Bio & Natur - Touristik - Branchen - Service

markgraefler.de nutzt das CMS Joomla! 1.5
Webdesign und Internetprogrammierung: art-box media werbeagentur, dirk dölker, 79379 müllheim, www.art-box-media.de