

Brennpunkt Polypharmazie: Psychopharmakologie-Tage informierten über Multimedikation
Mit den vom Sigma-Zentrum veranstalteten Bad Säckinger Psychopharmakologie-Tagen wurde das im Sigma-Zentrum bereits etablierte Ärztliche Fortbildungsforum für Ärzte aus ganz Deutschland nun erstmalig als Online-Veranstaltung durchgeführt.
Der renommierte Psychopharmakologie-Experte Dr. Gabriel Eckermann aus Berlin hat mit dem Thema Polypharmazie (Multimedikation) ein zentrales Element eines modernen medizinischen Risikomanagements behandelt. Patienten im Klinikalltag werden immer älter, haben viele Erkrankungen parallel, die Liste der Pharmakotherapie wird immer länger. Da Polypharmazie (Multimedikation) keine Ausnahme, sondern eher die Regel im Therapiealltag ist, haben sich die Teilnehmer des medizinisch-psychiatrischen Workshops in Bezug auf die Wechselwirkungen von Medikamenten auf den neuesten Stand der Wissenschaft gebracht.
![]() Da bisher noch keine Datenbank der Welt alle möglichen Wechselwirkungen praktikabel anwendbar wiedergeben kann, kommt es hier auf die Qualifikation der handelnden Personen an. Umso mehr kommt es auf eine individuelle Risikoeinschätzung von potenziellen Wechselwirkungen und die Identifizierung besonders wechselwirkungsträchtiger Wirkstoffe in der Liste der verordneten Arzneimittel an. Ein zentrales Anliegen der Ärzte des Sigma-Zentrums wurde während der Veranstaltung deutlich: Die routinemäßige und schnelle Einbeziehung bisher vorhandener moderner medizinischer und pharmakologischer Datenbanken mit Warnungen vor UAW sollte Eingang in den ärztlichen Verordnungs- und Verschreibungsalltag der Klinikärzte und auch der niedergelassenen Ärzte finden. Die Handhabung wurde beispielhaft im Rahmen des Workshops demonstriert und geübt. Unter der Voraussetzung einer partnerschaftlichen und offenen Einbeziehung von aufgeklärten Patienten oder betreuenden Angehörigen in die Medikationsplanung lässt sich hierbei eine größtmögliche Sicherheit für die medikamentöse Behandlung erreichen. ![]() Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz.
Bild(er) zur Verfügung gestellt von: Foto Prof. Bielitz: © Sigma Zentrum |
