|
Die Heimattage 2010 im Markgräflerland
Die Region mit allen Sinnen erleben - mit dieser Zielsetzung präsentierte sich das Markgräflerland im letzten Jahr seinen Besuchern. Erstmals im 30jährigen Bestehen der Heimattage Baden-Württemberg schlossen sich neun Gemeinden zusammen, um die Vielfalt und Schönheit ihrer Heimat gemeinsam einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
1978 wurden die Heimattage erstmals in Baden-Württemberg veranstaltet, anfangs richteten Mittel- und Großstädte die Festivitäten aus. Als Vorbild galt der im benachbarten Bundesland veranstaltete "Hessentag", der vor allem die Identifikation der Bewohner mit ihrer Heimat stärken wollte. Nach der Überarbeitung und Neugestaltung des Veranstaltungskonzeptes trug 1986 Buchen im Odenwald als erste Kleinstadt die Heimattage aus; 2010 machten es sich dann die Markgräfler Gemeinden Auggen, Badenweiler, Ballrechten-Dottingen, Buggingen, Eschbach, Heitersheim, Müllheim, Neuenburg am Rhein sowie Sulzburg zur Aufgabe, ihre Region unter dem Titel "Heimat der Sinne" zu präsentieren.
Zahlreiche Themenwochenenden wie "Baden-Württemberg liest"
Am 15. Januar 2010 eröffnete das Markgräfler Symphonieorchester in der Malteserhalle Heitersheim das Festjahr, das ein Gemeinschaftserlebnis der besonderen Art darstellte und die Verbundenheit der Markgräfler zu ihrer Heimat stets spürbar machte. Bei den zahlreichen Themenwochenenden wie "Baden-Württemberg liest", "Baden-Württemberg musiziert" oder "Baden-Württemberg lacht" konnten die Besucher die Region, ihre Besonderheiten sowie die Gastfreundschaft ihrer Bewohner mit all ihren Sinnen erleben.
Highlight Baden-Württemberg-Tag
Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Heimattage stellte der Baden-Württemberg-Tag vom 14.-16. Mai 2010 in Müllheim dar. Auf dem Marktplatz des Kleinstädtchens im Herzen der Region wurde zwei Tage lang kräftig gefeiert. Neben der TV-Sendung "SWR on Tour", die am Freitag live aus Müllheim sendete, waren auch der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Stefan Mappus sowie zahlreiche Persönlichkeiten zu Gast. Am Samstag wurde die größte Schlagerparty im Bundesland gefeiert, beim "Markt der Möglichkeiten" rundeten die Vereine, Verbände und Institutionen des Markgräflerlandes das abwechslungsreiche Wochenende ab.
Der Römerweg - Wandeln auf den Spuren der Römer im Markgräflerland
Im Zuge der Heimattage wurde im Herbst 2010 der Römerweg geschaffen. Auf ihm wandelt man ganz bequem auf den Spuren der Römer, die rund 300 Jahre lang im Markgräflerland herrschten und von denen noch zahlreiche Überreste in der Region zu finden sind. Der ca. 15 km lange Wander- und Radweg verbindet die Gemeinden Heitersheim, Müllheim und Badenweiler miteinander und präsentiert die wichtigsten kulturhistorischen Zeugnisse der römischen Zeit.
Krönender Abschluss, der landesweit bekannte Landesfestumzug
Außerdem wurde während der Landesfesttage vom 10.-12. September in der Martinskirche Müllheim die Heimatmedaille Baden-Württemberg an Menschen verliehen, die sich um die Pflege und Erhaltung der Heimat und deren Brauchtum verdient gemacht haben. Den krönenden Abschluss bildete der landesweit bekannte Landesfestumzug, an dem über 70 Vereine und Gruppen aus ganz Baden-Württemberg teilnahmen und zehntausende Besucher begeisterten.
2011 ziehen die Heimattage in die Kreisstadt Bühl, uns Markgräflern bleibt die Erinnerung an ein aufregendes Festjahr und die Gewissheit, in einer wunderschönen und kulturreichen Region zu leben, in der man das Leben zu genießen versteht.
Videos von den Heimattagen 2010: Quelle: Markgräfler Bürgerblatt 15.01.2010: Auftaktveranstaltung in der Malteserhalle in Heitersheim 16.05.2010: Baden-Württemberg-Tag in Müllheim
Quelle: www.youtube.com 15.05.2010: The Cash mit "Unchained Melody" (SWR on Tour) 15.05.2010: The Cash mit "I Feel Good" (SWR on Tour) 15.05.2010: Wirtschaftswunder mit "Da sprach der alte Häuptling..." (SWR on Tour) 15.05.2010: Wirtschaftswunder mit "Bleib bei mir, Babe" (SWR on Tour)
Quelle: Badische Zeitung 16.05.2010: Baden-Württemberg-Tag in Müllheim
Downloads: Römerweg-Flyer mit Karte (2.83 MB - Quelle: Heimattage 2010 - Markgräflerland)
Externe Links zum Thema: www.heimattage-markgraeflerland.de
Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberschutzgesetz. Bildnachweis (nach Reihenfolge): (1-2) © www.heimattage-markgraeflerland.de, (3) © Badenweiler Thermen und Touristik GmbH
|
|
|
|